1. Bad Belzig Burghof, Foto: Stadt Bad Belzig

    09.05.2022

    Bad Belzig: Süße Verführung in Bad Belzig

    Die Stadt Bad Belzig feiert im Jahre 2022 ihren 1025. Geburtstag. Gefeiert wird vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, d. h. in jedem Monat finden im Stadtgebiet die verschiedensten Veranstaltungen statt. Im Monat Mai wird das Stadtjubiläum gekoppelt mit dem Aktionstag der Arbeitsgemeinschaft zum 30. Jahrestag. Am 22.05.2022 wird die Chocolaterie auf dem Hof… » mehr

  2. Rathaus und Roland

    09.05.2022

    Perleberg: Perleberger Lebenskunst

    Im Rahmen des Marktfestes »Lebenskunst« zum 30. Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft werden die Hörstationen mit einem geführten Rundgang eröffnet. Vorgestellt werden alte Handelshäuser in der Stadt. Einige wurden bereits auch als »Denkmal des Monats« ausgezeichnet. Startpunkt: Großer Markt 12, 19348 Perleberg Tourist-Info: Stadtinformation Perleberg, Großer Markt 12, 19348 Perleberg Öffnungszeiten: Mo, Mi 9–16 Uhr, Die, Do… » mehr

  3. REI-Triangelplatz-2021-Erik-Jan-Ouwerkerk

    09.05.2022

    Rheinsberg: Historischer Stadtkern – Moderner Genuss

    Die Stadtführung stellt die ausgezeichneten »Denkmale des Monats« in Rheinsberg und weitere Gebäude mit baukulturellen, kulinarischen und historischen Besonderheiten vor. Startpunkt: Kirchplatz, 16831 Rheinsberg Tourist-Info: Remise am Schloss, Mühlenstraße 15 A, 16831 Rheinsberg Öffnungszeiten: Mo–Do 10–12.30 Uhr u. 13.30–17 Uhr, Fr–Sa 10–12.30 Uhr u. 13:30–18 Uhr, So und feiertags 10–12.30 Uhr u. 13:30–16 Uhr Dieser… » mehr

  4. Wusterhausen: Mühlenhof

    09.05.2022

    Wusterhausen/Dosse: Lecker & gemütlich – Wusterhausener Gastronomie-Geschichten

    Ausflugslokale, Traditionsgaststätten, vergangene und moderne Angebote, Gerichte, Gepflogenheiten und Geschichten rund ums Essen und Trinken sind Gegenstand der Stadtausstellung in Wusterhausen. Die Hörführung wird unterhaltsam erweitert. Erleben Sie außerdem weitere Hörstationen aus den Themenjahren 2018-2021 in Wusterhausen/Dosse. Startpunkt: Wegemuseum, Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse Tourist-Info: Wegemuseum Wusterhausen, Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse. Öffnungszeiten: Di 13–18… » mehr

  5. KLB21 Wittstock Web

    02.08.2021

    Wittstock/Dosse: Von der Uniformtuchfabrik zum Bildungscampus

    In Wittstock/Dosse dominierte seit jeher das Tuchmachergewerbe. Doch nach 1989 kam das völlige Aus. Heute sind die Gebäude der Tuchfabrikanten erfolgreich als Bibliothek, Wohnraum und Sitz der Stadtverwaltung revitalisiert. Bis 2025 erfolgt der Ausbau der ehemaligen Fabrik am Bleichwall zum Bildungscampus. Startpunkt: ehemalige Post: Poststraße 35, 16909 Wittstock/Dosse Tourist-Info: Touristinformation Wittstock/Dosse Am Bahnhof 2, 16909… » mehr

  6. KLB 2021 Peitz

    02.08.2021

    Peitz: Tuchindustrie in der Stadt Peitz

    Viele bauliche Zeugnisse der traditionsreichen Tuchherstellung, die geschichtliche und städtebauliche Bedeutung haben, sind heute noch erhalten. Deren Qualität und Erhaltungszustand gaben Anfang der 1990er Jahre den Ausschlag für die Entscheidung, leerstehende Komplexe umzunutzen. Startpunkt: Rathaus: Markt 1, 03185 Peitz Tourist-Info: Tourist-Information »Peitzer Land« Markt 1, 03185 Peitz Diese Hörführung ist Teil des Audioguides »Historische Stadtkerne«… » mehr

  7. KLB21 Kyritz Web

    02.08.2021

    Kyritz: Vom Hochprozentigen zum Hochgeistigen

    Als ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Brandenburg Manufakturproduktion zunehmend industrialisiert wurde, bot der ehemalige Klosterbereich in der Altstadt die einzige Potenzialfläche für die Entstehung einer Großdestillationsanlage. Nach 160 Jahren mit wechselnder gewerblicher Nutzung wird es nun eine Bibliothek. Startpunkt: Johann-Sebastian-Bach-Straße 6, 16866 Kyritz Tourist-Info: Kultur- und Tourismusbüro, Maxim-Gorki-Straße 32, 16866 KyritzÖffnungszeiten: Mai bis September:… » mehr

  8. 02.08.2021

    Wusterhausen/Dosse: Wusterhausen – Schusterhausen. Ein Absatzproblem

    Im 19. Jahrhundert gab es in Wusterhausen/Dosse fast 100 Schusterwerkstätten, die vor allem Arbeitsstiefel für den Berliner Markt herstellten. Wenn der Ansatz zur fabrikmäßigen Schuhherstellung auch »mit dem Absatz stecken geblieben« ist, so blieb der Stadt doch der Spitzname »Schusterhausen«. Erleben Sie außerdem weitere Hörstationen aus den Themenjahren 2020, 2019 und 2018 in Wusterhausen/Dosse. Startpunkt:… » mehr

  9. Fachwerkhäuser in der Kyritzer Straße

    22.06.2020

    Wusterhausen/Dosse: Was alte Postkarten erzählen

    Die Altstadt von Wusterhausen/Dosse trägt sichtbare Spuren aus den letzten 75 Jahren, auch wenn die Stadt von Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkriegs verschont blieb. Die kleine Stadt mit heute weniger als 3 000 Einwohnern war in der DDR keine Kreisstadt, hier gab es auch keine großen Wirtschaftsbetriebe, die z. B. in Kulturhäuser investierten. Sie war für den Urlaub… » mehr

  10. Bad Belzig Burg Eisenhardt 2018 Erik Jan Ouwerkerk

    22.06.2020

    Bad Belzig: Gerettet, erhalten, saniert: Lebenswerte Altstadt

    Die von Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verschonte historische Altstadt Bad Belzigs ist in ihrer Grundstruktur seit dem letzten Stadtbrand im Dreißigjährigen Krieg erhalten und die Phasen der Stadtentwicklung sind gut ablesbar. Auch die unterschiedlichen Nutzungen zahlreicher denkmalwerter Gebäude zeugen vom Bedeutungswandel im Umgang mit Denkmalen nach Kriegsende bis heute und werden hier lebendig erzählt. Zusätzlich… » mehr