Im Themenjahr 2020 – 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – präsentieren drei Städte mit historischen Stadtkernen ihre Geschichte der Stadtentwicklung nach 1945: das Neu-Finden, das Er-Finden, das Wieder-Finden ihrer Stadt.
Altlandsberg: Denk-Mal an den Krieg. Monumente in Friedenszeiten
Altlandsberg und die Region waren trotz einer reichen und vielfältigen Geschichte niemals der Austragungsort großer Schlachten. Drei Denkmale, dem Kriegsgeschehen im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet, sind Bestandteile des städtebaulichen Panoramas, erinnern an Kriegsopfer und… » mehr
Bad Belzig: Gerettet, erhalten, saniert: Lebenswerte Altstadt
Die von Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verschonte historische Altstadt Bad Belzigs ist in ihrer Grundstruktur seit dem letzten Stadtbrand im Dreißigjährigen Krieg erhalten und die Phasen der Stadtentwicklung sind gut ablesbar. Auch die unterschiedlichen Nutzungen… » mehr
Die Altstadt von Wusterhausen/Dosse trägt sichtbare Spuren aus den letzten 75 Jahren, auch wenn die Stadt von Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkriegs verschont blieb. Die kleine Stadt mit heute weniger als 3 000 Einwohnern war in der DDR keine Kreisstadt, hier gab es auch… » mehr
Hörführungen 2019 »Stadtwärts! Zu Gast in der Mark«
Im 200. Geburtsjahr Theodor Fontanes widmete sich die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen einer Spurensuche, wie Fremdenverkehr und Reisen sich zu seiner Zeit darstellten und sich seitdem entwickelt haben. In Ausstellungen und Hörführungen werden Orte der Gastfreundschaft, Orte der Mobilität und Orte der Kommunikation vorgestellt.
Altlandsberg: Speis und Trank für Effi Briest
Bei seinem Besuch in Schloss Wilkendorf verliebte sich Theodor Fontane in ein Frauenbildnis der Ahnengalerie derer von Briest, die später als Effi Briest bekannt werden sollte. Begleiten Sie den Küchenjungen durch die Lokale der Stadt Altlandsberg, um Fontane ein Festmahl zu… » mehr
Theodor Fontane beschreibt Gransee als »feste Stadt, vielleicht die festeste der Grafschaft«. Erleben Sie Reisegeschichte auf Fontanes Spuren. Der Audioguide stellt einige der von Fontane besuchten und beschriebenen Orte in der Stadt Gransee und der landschaftlich reizvollen… » mehr
Willkommen in der Fontanestadt Neuruppin. Hier wurde der berühmte Schriftsteller am 30. Dezember 1819 geboren. Begleiten Sie den mittlerweile in Berlin lebenden Theodor Fontane und seine Schwester Elise im Jahr 1864 vom BürgerBahnhof bis zum Tempelgarten durch den historischen… » mehr
Der Tourismus hat in der Stadt am Klempowsee eine lange Geschichte. Hier übernachteten Pilger und Könige und es gab eine Heilquelle. Nach 1900 reisten die Berliner per Bahn und Auto an. 1928 fuhr erstmals das Fahrgastschiff auf dem See und das Strandbad entstand. 1965 wurde… » mehr
Hörführungen 2018 »Europa in Stein gebrannt – Spurensuche in historischen Stadtkernen«
Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 widmen sich zehn der 31 Mitgliedsstädte unserer Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg mit Ausstellungen im öffentlichen Raum einer Spurensuche nach den europäischen (bau)historischen Einflüssen in ihren Altstadtkernen. Die Städte Altlandsberg, Jüterbog, Luckau und Wusterhausen/Dosse bieten Ihnen hierfür kompakte Hörführungen, mit denen Sie sich selbst auf diese Spurensuche begeben können.
Altlandsberg: Wiederbelebung des historischen Scheunenviertels
Altlandsberg verfügt über ein historisches Scheunenviertel, das als attraktiver Standort für Wohnen, Leben und Arbeiten wiederbelebt werden soll. Die Stadt hat deshalb begonnen, sich mit anderen austauschen und unterschiedliche europäische Erfahrungen zu dokumentieren.… » mehr
Jüterbog: Großes Erbe und große Aufgabe – Europäische Backsteingotik in Jüterbog
Seit 2016 ist Jüterbog Mitglied der Europäischen Route der Backsteingotik. Einzigartige Bauwerke zeugen von der einstigen Bedeutung als mittelalterliche Metropole und Handelszentrum: drei Klöster, drei mächtige Stadttore, zahlreiche Wehrtürme und das älteste Rathaus… » mehr
Luckau: Vom italienischen Lucca nach Preußen. Backsteinarchitektur zwischen Böhmen, Schlesien und dem Ordensland
Im Jahr 1373 schenkte Kaiser Karl IV. der Stadt Luckau die zuvor in der namensgleichen italienischen Stadt Lucca erworbene Kopfreliquie des heiligen Paulinus. Mit ihr wurde die Hauptstadt der Niederlausitz aufgewertet und zum Pilgerort. Bald darauf entstanden hier unter… » mehr
Wusterhausen/Dosse: Die ganze Welt auf den Beinen – Wusterhausen und die Wallfahrt in der Prignitz
Im 15. und frühen 16. Jahrhundert strömten Besucher aus aller Welt in die Prignitz, um den Wallfahrtsort Wilsnack zu sehen. Eine wichtige Wegstation war die Stadt Wusterhausen. Die Wallfahrt hat hier ihre Spuren hinterlassen. Eine in dieser Zeit mehrfach umgebaute Pfarrkirche,… » mehr
Laden Sie sich alle Hörführungen direkt auf’s Smartphone oder Tablet. Nutzen Sie dazu bitte die App Hearonymus. Nach der Installation finden Sie unsere kostenlosen Hörführungen in der »Guide-Suche« unter dem Titel »Historische Stadtkerne« oder dem jeweiligen Stadtnamen. Eine interaktive Karte erleichtert den individuellen Stadtrundgang.