Projekt der Arbeitsgemeinschaft 2018
Im Europäischen Kulturerbejahr war es die 15. Teilnahme der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen an den Themenjahren von Kulturland Brandenburg. Ausstellungsprojekte in zehn Mitgliedsstädten und Hörführungen an vier Standorten machten Lust auf eine Entdeckungsreise, die Überraschendes zutage förderte, denn es steckt eine ganze Menge Europa im Land Brandenburg. Das sind europäische Einflüsse in den ältesten Backsteinbauten von Brandenburgs Altstädten oder auch bautechnische Innovationen und Einflüsse von der frühen Neuzeit bis in die Zeit der Industrialisierung. Aber auch die Nutzungs- und Besitzgeschichte der Bauwerke wurde dabei nicht vergessen.
Ausstellungen und Hörführungen
Kyritz
Das Kyritzer Rathaus – Vollendete Vergangenheit in Backstein
Ausstellungseröffnung Aus mindestens drei Gründen ist das Kyritzer Rathaus eine Besonderheit. Baugeschichtlich überformt der Backsteinbau drei im Kern erhaltene Vorgängergebäude, architektonisch lehnt sich das Rathaus am spätgotisch-englischen Tudorstil an und lokal ignoriert es die damalige ortstypische Bautradition vollständig.… » mehr
Eröffnung: Sa, 05.05.2018 | 14:00 Uhr
Adresse: Rathaus
Luckau
Vom italienischen Lucca nach Preußen – Backsteinarchitektur zwischen Böhmen, Schlesien und dem Ordensland
Ausstellungseröffnung Kaiser Karl IV. schenkte 1373 der Stadt Luckau die zuvor im italienischen Lucca erworbene Kopfreliquie des heiligen Paulinus, mit der die namensgleiche Hauptstadt der Niederlausitz aufgewertet und zum Pilgerort wurde. Bald darauf entstanden hier unter Architektureinflüssen aus Böhmen, Schlesien und dem Ordensland viele Neubauten aus Backstein. Nach dem Übergang der Stadt an das preußische… » mehr
Eröffnung: Fr, 08.06.2018 | 11:00 Uhr
Adresse: Am Markt
Brandenburg an der Havel
Europäische Horizonte – Bautraditionen Europas in der Stadt Brandenburg an der Havel
Ausstellungseröffnung Bauen bedeutet programmatische Selbstaussage des Bauherrn, Demonstration von Status, Wohlstand und Lebensart. Markante Beispiele importierter Bautraditionen belegen in Brandenburg an der Havel den europaweiten Gesichtskreis: Der Brandenburger Dom; Eleganz pommerscher Baukunst in der Katharinenkirche, die in der Renaissancezeit einen neuen Kirchturm durch einen italienischen Festungsbaumeister erhielt und schließlich die mondäne Jugendstilvilla eines Brandenburger Spielzeugfabrikanten.… » mehr
Eröffnung: Do, 14.06.2018 | 14:00 Uhr
Adresse: Katharinenkirchplatz
Altlandsberg
Wiederbelebung des historischen Scheunenviertels in Altlandsberg – ein europäischer Vergleich
Ausstellungseröffnung und Denkmal des Monats Die Stadt verfügt über ein historisches Scheunenviertel, das als attraktiver Standort für Wohnen, Leben und Arbeiten wiederbelebt werden soll und hat begonnen, sich mit anderen austauschen und unterschiedliche europäische Erfahrungen zu dokumentieren. Die Ausstellung ist auch als Hörführung zu erleben. Am selben Tag: Auszeichnung des Denkmal des Monats in Altlandsberg… » mehr
Eröffnung: Sa, 30.06.2018 | 16:00 Uhr
Adresse: Haus am Storchenturm
Perleberg
Europa ist hier! Unterwegs im historischen Stadtkern Perlebergs
Ausstellungseröffnung und Denkmal des Monats Die Kreisstadt Perleberg tritt mit einem selbstbewussten Beitrag auf den Plan. Die historische Bausubstanz in der Roland- und Hansestadt erzählt große Geschichte durch ihre europäische Formensprache, durch europäisch geprägte Biografien ihrer Schöpfer und Bewohner. Ausstellungen, Veranstaltungen und Begleitinformationen vermitteln dazu eine europäische Dimension inmitten der Prignitz. Am selben Tag: Die… » mehr
Eröffnung: Sa, 28.07.2018 | 14:00 Uhr
Adresse: Großer Markt 4
Jüterbog
Großes Erbe und große Aufgabe – Europäische Backsteingotik in Jüterbog
Ausstellungseröffnung Seit 2016 ist Jüterbog Mitglied der »Europäischen Route der Backsteingotik«. Einzigartige Bauwerke zeugen von der einstigen Bedeutung als mittelalterliche Metropole und Handelszentrum: drei Klöster, drei mächtige Stadttore, zahlreiche Wehrtürme & das älteste Rathaus Brandenburgs. Diese Ausstellung ist auch als Hörführung zu erleben.… » mehr
Eröffnung: So, 09.09.2018 | 14:00 Uhr
Adresse: Touristinformation im Kulturquartier Mönchenkloster
Doberlug-Kirchhain
Zwischen Oberitalien und Nordeuropa – Kloster Dobrilugk und die Anlage einer Musterstadt
Ausstellungseröffnung Als Dietrich von Landsberg, der Stifter des Klosters Dobrilugk, auf seiner Reise durch das oberitalienische Cremona kam, gefiel ihm die dortige Backsteinarchitektur so sehr, dass er zwischen 1170 und 1180 Ziegler und Bauhandwerker für den Bau der Dobrilugker Klosterkirche von dort kommen ließ. Mit dem Aufstieg des Dobrilugker Schlosses zur Nebenresidenz musste schließlich auch… » mehr
Eröffnung: So, 09.09.2018 | 14:00 Uhr
Adresse: Haupteingang Schloss
Wusterhausen/Dosse
Die ganze Welt auf den Beinen – Wusterhausen und die Wallfahrt in der Prignitz
Ausstellungseröffnung Im 15. und frühen 16. Jahrhundert strömten Besucher aus aller Welt in die Prignitz, um den Wallfahrtsort Wilsnack zu sehen. Eine wichtige Wegstation war die Stadt Wusterhausen. Die Wallfahrt hat hier ihre Spuren hinterlassen. Eine in dieser Zeit mehrfach umgebaute Pfarrkirche, zwei Hospitäler, ein geheimnisvoller Torbogen und das heutige Wegemuseum künden von dieser einstigen… » mehr
Eröffnung: Mi, 10.10.2018 | 13:00 Uhr
Adresse: Wegemuseum
Bad Freienwalde (Oder)
Die Post als »gebaute Kommunikation« – Vergangenheit | Heute | Zukunft
Ausstellungseröffnung Am Beispiel der ehemaligen Post Bad Freienwalde, zeigt die Stadt den Umgang mit diesem baukulturellen Erbe in der Vergangenheit und spannt zugleich den Bogen zur baulichen Nutzung in der Zukunft.… » mehr
Eröffnung: Sa, 13.10.2018 | 10:00 Uhr
Adresse: Karl-Marx-Straße 19
Mühlberg/Elbe
Zwischen sächsischer Spätgotik und italienischer Renaissance – Mühlberg, das südliche Tor des Landes Brandenburg
Ausstellungseröffnung und Denkmal des Monats Bei der Errichtung der Klosterkirche in der Mitte des 13. Jahrhunderts als prächtiger Backsteinbau spielten Anregungen aus Oberitalien eine Rolle. Beim ehrgeizigen Neubau der Propstei, dem Umbau der Klostergebäude sowie dem Neubau des Mühlberger Rathauses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bildete die sächsische Renaissancearchitektur das maßgebliche Vorbild. Bei… » mehr
Eröffnung: Fr, 16.11.2018 | 15:00 Uhr
Adresse: Museum »Mühlberg 1547«
Nichts gefunden.
Kulturland Brandenburg 2018
Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH (BKG) ruft jährlich zur Förderung der Kultur im Land Brandenburg Themenjahre unter wechselndem Motto aus. Ziel ist es, die Kulturinstitutionen des Landes miteinander zu vernetzen, benachbarte Kulturregionen mit Brandenburg zu verknüpfen und das kulturelle Erbe des Landes den Menschen in Brandenburg sowie den Touristen auf neuartige Weise zugänglich zu machen. Ein Anliegen, das auch die historischen Stadtkerne verfolgen, machen doch auch sie sich für die Erhaltung und Vermittlung ihres wertvollen kulturellen Erbes stark.
Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg beteiligte sich am Themenjahr von Kulturland Brandenburg: »wir erben. Europa in Brandenburg – Brandenburg in Europa«.
_____________________
Kulturland Brandenburg 2018 wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.
Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen.
Mit freundlicher Unterstützung der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Europäisches Kulturerbejahr Sharing Heritage
Das Ausstellungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft fand im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 SHARING HERITAGE statt. Weitere Information unter: https://sharingheritage.de