-
23.03.2023
Denkmal des Monats März in Neuruppin ausgezeichnet
Am 18. März 2023 zum 242. Geburtstag Karl Friedrich Schinkels wurde das Schinkel-Denkmal in Neuruppin als Denkmal des Monats ausgezeichnet. Das 1883 fertiggestellte Denkmal, entworfen von Architekt Ferdinand von Quast, steht auf dem Kirchplatz und erinnert an den preußischen Baumeister. Während Schinkels Bauwerke in Berlin noch heute das Stadtbild prägen, existiert in Geburtsstadt Neuruppin kein… » mehr
Geschichte zum (Be)Greifen nah…
Kommen Sie bald für ein paar Tage in die historischen Stadtkerne und lassen Sie sich von unseren Altstädten voller Atmosphäre verzaubern. Zu entdecken gibt es liebevoll restaurierte Marktplätze und Gassen, eine lebendige Kultur und Brandenburger Gastlichkeit. Jede Stadt hat ihren individuellen Charme und ihre ganz eigene Geschichte. Sie übernachten in den Hotels der historischen Stadtkerne und genießen die zahlreichen Angebote von der historischen Stadtführung bis zum Wellnessangebot. Und bestimmt finden Sie auch das ein oder andere Mitbringsel.
Radrouten Historische Stadtkerne
Flexibel unterwegs und doch mitten im Geschehen: eine Stadt lässt sich auf dem Rad besonders intensiv erfahren. Vom Sattel aus eröffnen sich neue Blickwinkel, spontane Zwischenstopps garantieren ein abwechslungsreiches Vergnügen. Sechs ausgeschilderte Radrouten bringen Sie zu den 31 historischen Stadtkernen in Brandenburg. » mehr
Stadt hat Recht
Die Ausstellung »Stadt hat Recht« veranschaulicht das Thema »Magdeburger Recht« gegenwartsorientiert am Beispiel brandenburgischer Städte. Dabei wird die kommunale und bürgerliche Entwicklung im Mittelalter der Mitgliedsstädte der AG Stadtkerne betrachtet. Für sie alle spielte das Magdeburger Recht eine fundamentale Bedeutung und prägte ihre politische, wirtschaftliche sowie bauliche Ausgestaltung. » mehr
Städte der Reformation
Die vom amerikanischen Historiker Arthur G. Dickens formulierte These »The Reformation was an urban event« bringt einen zentralen Aspekt der Reformationsbewegung auf den Punkt: Die Stadt war als Ort der Bildung, des geistigen Austauschs, der Kirchenkritik, der zünftischen Organisation und damit der Kommunikation ein idealer Rahmen für das Entstehen einer reformatorischen Öffentlichkeit. » mehr
Noten neu verortet – Kammermusik findet Stadt
Bei der Kooperation der Kammerakademie Potsdam mit der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen steht das Klangerlebnis und die Entdeckung von neuen Aufführungsorten mit historischem Charme im Mittelpunkt. Die Konzertreihe »Noten neu verortet – Kammermusik findet Stadt« verspricht kleine Kammerkonzerte an ungewöhnlichen Orten, die der Öffentlichkeit zumeist (noch) nicht zugänglich sind. » mehr
Advent
Nirgends lassen sich liebgewonnene Traditionen wie das Stöbern nach Weihnachtsdekoration oder ein Treffen mit alten Freunden bei Glühwein besser zelebrieren als auf einem Brandenburger Weihnachtsmarkt – natürlich vor der romantischen Kulisse unserer historischen Stadtkerne. » mehr