Ausgezeichnet wird die Wiesenburger Brücke Die historische Altstadt von Belzig wurde von einem Wall mit vorgelagertem sumpfigem Gelände und einem Mauerbereich mit einem vorgelagerten Stadtgraben geschützt. Diese Verteidigungsanlagen wurden an verschiedenen Stellen von Stadttoren unterbrochen. Das mittelalterliche Stadttor in Richtung Wiesenburg (1843 abgerissen) wurde durch eine vorgelagerte Brücke über den Stadtgraben mit dem umgebenden Terrain verbunden. Die genaue Bauzeit ist nicht datiert. Ihr historisches Aussehen skizzierte Diaconus Albert Baur ca. 1850 von Norden mit Blick auf die Burg Eisenhardt. Die Gasthöfe „Zum Adler“ (heute Wohnstätte des DRK) und „Zum Goldenen Löwen“ (heute Wohnhaus) lagen stadtauswärts links und rechts der Straße direkt hinter der Brücke. Sie luden ca. seit 1870 vor oder nach dem Marktbesuch in der Altstadt zur Rast ein. Daneben befanden sich vor allem Scheunen.
Ort und Zeit
Adresse: Wiesenburger Straße 27/ Ecke Kämmererweg, 14806 Bad Belzig
Eröffnung: 23.08.2025 | 14:00 Uhr
Ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: Weitere Informationen zu Reisen, Ausflügen und Veranstaltungen in Brandenburg.