1. 14.01.2025

    Sommertheater in der Fontanestadt Neuruppin

    DER NEUE MENOZA ODER GESCHICHE DES CUMBANISCHEN PRINZEN TANDI | Jakob Michael Reinhold Lenz Eine satirische Komödie über den Zusammenprall verschiedener Kulturen. Gesprochen, gesungen und gespielt von theater 89. Hier finden Sie alle Aufführungstermine des Sommertheaters 2025.… » mehr

  2. 13.01.2025

    Initiative »Altstadtleben«

    Der Rathenower Torturm, ein nahezu quadratischer Bau aus märkischem Ziegelstein mit Spitzkegel und schmiedeeisernem Raben, wurde 1910 mit einem Fußgängerdurchgang versehen, der heute stark frequentiert ist. Zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Bauwerks wurde er vom 6. bis 8. Dezember 2024 im Rahmen des „Weihnachtszauber Altstadt“ durch eine Licht- und Klanginstallation hervorgehoben. Die Aktion wird ehrenamtlich… » mehr

  3. 13.01.2025

    Torgauer Straße

    Die Torgauer Straße wurde zwischen 1995 und 2024 in drei Bauabschnitten neugestaltet. Die Maßnahmen reduzierten Lärm und Abgasbelastungen und verbesserten das Erscheinungsbild der zentralen Altstadtstraße. Verbreiterte Gehwege, individuelle Pflasterungen, neue Bäume, historische Elemente wie Altstadtleuchten und Natursteinpflaster sowie kleine Geschäfte und Cafés schaffen eine einladende Flaniermeile. Als historische Hauptmagistrale und Teil des Jakobswegs verbindet die… » mehr

  4. 13.01.2025

    Kulturquartier Mönchenkloster

    Das ehemalige Franziskanerkloster in Jüterbog wurde um 1480 gegründet und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Nach der Reformation wurde die Klosterkirche zur evangelischen Pfarrkirche, das Klostergebäude zum Gymnasium und später zur Knabenschule. Nach Schließung der Kirche 1963 und einer Phase als Lager wurden die Gebäude 1985 saniert und als Bibliothek, Theater, Konzertstätte und Museum… » mehr

  5. 13.01.2025

    Fachwerkhaus

    Das zweigeschossige Fachwerkhaus, 1700 erbaut, ist ein typisches Ackerbürgerhaus mit barock verziertem Tor, Zunftzeichen und historischen Verweisen auf den Bauherrn, einen Fleischer. Nach jahrelangem Leerstand wurde es ab 2018 denkmalgerecht saniert. Arbeiten umfassten den Abriss von Anbauten, Reparatur der Fachwerkstruktur, Ergänzung von Lehmausfachungen, Einbau einer Innendämmung, Wandheizung und moderner Gasbrennwerttherme. Das Dach bleibt unausgebaut und… » mehr

  6. 13.01.2025

    Wiesenburger Brücke

    Die historische Wiesenburger Brücke in Belzig verband einst das mittelalterliche Stadttor (1843 abgerissen) über den Stadtgraben mit dem Umland. Ursprünglich von Scheunen und Gasthöfen flankiert, gewann sie nach 1896 durch das Kaiserliche Postamt an Bedeutung. Aufgrund schlechter Begehbarkeit wurde sie 1900 erweitert und mit Doppel-T-Trägern verstärkt, wodurch sie ihr heutiges Aussehen erhielt. Eine Sanierung 2001/02… » mehr

  7. 13.01.2025

    Schlossplatz, Ehrenhof und Schlossstraße mit Terrassenmauer

    Im Jahr 2012 stand der Abriss des Domänenhofs zur Debatte, wurde jedoch von der Stadt Altlandsberg abgelehnt. Stattdessen wurde eine ganzheitliche Entwicklung des Schlossgutes angestrebt, wobei die Freianlagen des Schlosses gemäß archäologischer Befunde restauriert wurden. Der Grundriss des Schlosses, welches ursprünglich 1657 errichtet und im 18. Jahrhundert durch König Friedrich I. erweitert wurde, kann von… » mehr

  8. 13.01.2025

    Stadtmauerweg »Kommunikation«

    Der als „Kommunikation“ bezeichnete Weg erstreckt sich über eine Länge von knapp vier Kilometern entlang der historischen Stadtmauer Neuruppin und wurde in den vergangenen 20 Jahren in 12 Bauabschnitten saniert, wobei die letzten beiden in den kommenden zwei Jahren fertiggestellt werden. Der Name der Straße leitet sich vermutlich aus dem Französischen ab und bezieht sich… » mehr

  9. 13.01.2025

    Willkommenszentrum Kloster Marienstern

    Das Klosterareal Marienstern wurde 1810 in der Spätrenaissance errichtet. Von 2020 bis 2023 wurde der ehemalige Rinderstall des Areals zu einem multifunktionalen, barrierefreien Willkommenszentrum der Stadt um- und ausgebaut. Damit wurde ein weiterer Baustein in der Entwicklung des denkmalgeschützten Ensembles für kommende Generationen gesichert. Im Zuge der Baumaßnahmen wurde der historische Dachstuhl, bestehend aus der… » mehr

  10. 13.01.2025

    Lindner Motorwagen

    Im Jahr 1907 wurde in Potsdam der Straßenbahnverkehr mit 12 Triebwagen eröffnet, womit ein bedeutender Schritt in Richtung einer schnelleren und moderneren Verkehrsentwicklung erfolgte. Die Straßenbahnen waren um 1907 nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet. Die luxuriöse Ausstattung umfasste teure Hölzer, gewebte Sitzdecken mit eingesticktem Stadtwappen und aufwendige Deckenmalereien. In jene Zeit kann… » mehr