Hörführungen

2023: »Kulturgut ALT(E)STADT gestalten«

Im Themenjahr »Kulturgut ALT(E)STADT gestalten« 2023 laden neun historische Stadtkerne in Brandenburg ein, die Baukultur der Altstadt zu erkunden. In den letzten drei Jahrzehnten wurde viel saniert und diese Erfolge sind heute im ganzen Stadtbild sichtbar. Viele instand gesetzte Objekte sind in den letzten Jahren bereits als Denkmal des Monats ausgezeichnet worden. Mit spannenden Ausstellungen im öffentlichen Stadtraum und mit individuellen Hörführungen am Smartphone werden Sie zu markanten und versteckten Orten der städtischen Baukultur geführt.

  1. Bad Belzig: Vom Sehen und Gesehen werden

    Die gegensätzliche Baukunst, die ihre Wurzeln in der bewegten Geschichte von Bad Belzig hat, erzählt von Krieg und Verteidigung, aber auch vom Aufstreben der Bürgerschaft nach dem napoleonischen Krieg. Die Hörführung durch die Altstadt erhält zwei neue Stationen, die mit… » mehr

    Bad Belzig (2023) Station 1: Wiekhaus (2 MB)
    Bad Belzig (2023) Station 2: Sitznischenportale (3 MB)
  2. Peizz: Jazz in Peitz – Die Schauplätze des »Woodstock am Karpfenteich«

    In diesem Jahr begeht die Jazzwerkstatt Peitz ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Hörführung widmet sich den Konzertorten, von denen einige aus früherer Zeit inzwischen aus dem Stadtbild verschwunden sind, andere mit der Wiederbelebung des Festivals nach der politischen Wende… » mehr

    Peitz (2023) Station 1: Markt (5 MB)
    Peitz (2023) Station 2: Bahnhof (3 MB)
    Peitz (2023) Station 3: Evangelische Kirche (3 MB)
    Peitz (2023) Station 4: Zitadelle (4 MB)
    Peitz (2023) Station 5: Festungsturm (4 MB)
    Peitz (2023) Station 6: Rathaus (4 MB)
    Peitz (2023) Station 7: Malzhausbastei (4 MB)
    Peitz (2023) Station 8: Festungsscheune (4 MB)
    Peitz (2023) Station 9: Filmtheater Schützenhaus (4 MB)
    Peitz (2023) Station 10: Fischerfestplatz (4 MB)
    Peitz (2023) Station 11: Grabstätte Metag (5 MB)
    Peitz (2023) Station 12: Eisenhüttenmuseum (4 MB)
  3. Perleberg: Perleberger Baukunst – Erlebnis Architektur auf der Altstadtinsel

    Die fünf neuen Hörstationen mit Lotte Lehmann und Wilhelm Ratig führen Sie zu den architektonisch bedeutendsten Bauwerken und zum zweiten Marktplatz, dem Schuhmarkt. Neben St. Jakobi-Kirche, Rathaus und Wallgebäude wird das Gymnasium, eines der frühesten preußischen… » mehr

    Perleberg (2023) Station 6: Schuhmarkt (2 MB)
    Perleberg (2023) Station 7: St. Jacobikirche (2 MB)
    Perleberg (2023) Station 8: Rathaus (2 MB)
    Perleberg (2023) Station 9: Wallgebäude (2 MB)
    Perleberg (2023) Station 10: Gymnasium (3 MB)
  4. Potsdam: Grand Tour in Potsdam

    Gehen Sie auf eine Zeitreise rund um den Alten Markt, der bis ins 19. Jahrhundert einer der schönsten Plätze Europas war. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, entsteht heute ein neues Stadtquartier, das sich durch »Erinnerungsarchitektur« dem historischen Stadtzentrum… » mehr

    Potsdam (2023) Station 1: Alter Markt (2 MB)
    Potsdam (2023) Station 2: Landtag, Fortunaportal (2 MB)
    Potsdam (2023) Station 3: Barberini (2 MB)
    Potsdam (2023) Station 4: Uferpromenade (2 MB)
    Potsdam (2023) Station 5: Plögerscher Gasthof (2 MB)
    Potsdam (2023) Station 6: Achteckensemble (2 MB)
    Potsdam (2023) Station 7: Fuge Block III (2 MB)
    Potsdam (2023) Station 8: Bildungsforum (2 MB)
  5. Rheinsberg: Verändern und bewahren – Das Geheimnis sanfter Architektur

    Bauliche Veränderungen überschreiben die Erinnerungen, dennoch bleibt am Ende ein schemenhaftes Gerüst,welches einen wahren Kern ummantelt, von wo aus frische kulturelle Wurzeln in neue Generationen treiben –Erkunden Sie Rheinsbergs historischen Stadtkern mit seinen… » mehr

    Rheinsberg (2023) Station 7: Weg Alte Schule (1 MB)
    Rheinsberg (2023) Station 8: Restaurant Zum Alten Fritz (2 MB)
    Rheinsberg (2023) Station 9: Lange Straße (2 MB)
    Rheinsberg (2023) Station 10: Keramikhaus (2 MB)
    Rheinsberg (2023) Station 11: Amts- Stadt- und Obermühle (1 MB)
    Rheinsberg (2023) Station 12: Remise (2 MB)
    Rheinsberg (2023) Station 13: Schloss Rheinsberg (2 MB)
  6. Wusterhausen/Dosse: DenkMalZeit – Wie Denkmale die Stadt verändern

    Der historische Stadtkern mit vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern hat sich zu einem wahrenSchmuckstück entwickelt. Die Ausstellung zeigt, wie das Stadtbild durch das Engagement der Bewohner:innen bewahrt, aber auch verändert wird. Erleben Sie außerdem weitere… » mehr

    Wusterhausen/Dosse (2023) Station 1: Wegemuseum (3 MB)
    Wusterhausen/Dosse (2023) Station 4: Die alte neue Schule (3 MB)
    Wusterhausen/Dosse (2023) Station 5: Der Stadtsaal (3 MB)
    Wusterhausen/Dosse (2023) Station 13: Zwei BauWelten (2 MB)

2022: »Kulturgut ALT(E)STADT genießen«

30 Jahre AG Historische Stadtkerne! Nie waren die historischen Stadtkerne des Landes Brandenburg so schön wie heute: begrünte Marktplätze, belebte Einkaufsstraßen, angenehmes Wohnumfeld und unzählige liebevoll sanierte, teils denkmalgeschützte Gebäude, Straßen und Plätze gibt es in den 31 Städten mit historischen Stadtkernen zu entdecken. 30 erfolgreiche Jahre der Stadterneuerung und der interkommunalen Zusammenarbeit liegen hinter uns – unterstützt von der Städtebauförderung vom Bund, dem Land Brandenburg und den Kommunen. Entdecken Sie die historischen Stadtkerne in unseren Hörführungen. Neu in diesem Jahr sind die Städte Perleberg und Rheinsberg. Erweitert wurden die Hörführungen in Bad Belzig und Wusterhausen/Dosse.

  1. Bad Belzig Burghof, Foto: Stadt Bad Belzig
    Bad Belzig: Süße Verführung in Bad Belzig

    Die Stadt Bad Belzig feiert im Jahre 2022 ihren 1025. Geburtstag. Gefeiert wird vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, d. h. in jedem Monat finden im Stadtgebiet die verschiedensten Veranstaltungen statt. Im Monat Mai wird das Stadtjubiläum gekoppelt mit dem Aktionstag der… » mehr

    Bad Belzig (2022) Station 22: Burghof und Chocolaterie (3 MB)
  2. Rathaus und Roland
    Perleberg: Perleberger Lebenskunst

    Im Rahmen des Marktfestes »Lebenskunst« zum 30. Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft werden die Hörstationen mit einem geführten Rundgang eröffnet. Vorgestellt werden alte Handelshäuser in der Stadt. Einige wurden bereits auch als »Denkmal des Monats« ausgezeichnet.… » mehr

    Perleberg (2022) Station 1: Karl-Marx-Straße 8 (3 MB)
    Perleberg (2022) Station 2: Karl-Marx-Straße 9-10 (3 MB)
    Perleberg (2022) Station 3: Am Hohen Ende 3 (3 MB)
    Perleberg (2022) Station 4: Schuhstraße 23 (3 MB)
    Perleberg (2022) Station 5: Großer Markt 4 (3 MB)
  3. REI-Triangelplatz-2021-Erik-Jan-Ouwerkerk
    Rheinsberg: Historischer Stadtkern – Moderner Genuss

    Die Stadtführung stellt die ausgezeichneten »Denkmale des Monats« in Rheinsberg und weitere Gebäude mit baukulturellen, kulinarischen und historischen Besonderheiten vor. Startpunkt: Kirchplatz, 16831 Rheinsberg Tourist-Info: Remise am Schloss, Mühlenstraße 15 A, 16831… » mehr

    Rheinsberg (2022) Station 1: Postmeilensäule (3 MB)
    Rheinsberg (2022) Station 2: Ratskeller (2 MB)
    Rheinsberg (2022) Station 3: Brunnen (2 MB)
    Rheinsberg (2022) Station 4: Neues Rathaus (2 MB)
    Rheinsberg (2022) Station 5: Neue Schule (2 MB)
    Rheinsberg (2022) Station 6: Wohnhaus Lange Straße 40 (2 MB)
  4. Wusterhausen: Mühlenhof
    Wusterhausen/Dosse: Lecker & gemütlich – Wusterhausener Gastronomie-Geschichten

    Ausflugslokale, Traditionsgaststätten, vergangene und moderne Angebote, Gerichte, Gepflogenheiten und Geschichten rund ums Essen und Trinken sind Gegenstand der Stadtausstellung in Wusterhausen. Die Hörführung wird unterhaltsam erweitert. Erleben Sie außerdem weitere… » mehr

    Wusterhausen/Dosse (2022) Station 01: Vor dem Museum (4 MB)
    Wusterhausen/Dosse (2022) Station 02: Vor der »Gerichtslaube« (4 MB)
    Wusterhausen/Dosse (2022) Station 04: In der Bahnhofstraße (3 MB)
    Wusterhausen/Dosse (2022) Station 05: Der »Stadtsaal« (4 MB)

Hörführungen 2021 »Vergangenheit mit Zukunft – Industriekultur in historischen Stadtkernen«

Lebenswerte Altstädte präsentierten sich im Themenjahr 2021 mit den spannenden Geschichten über Gebäude aus der Zeit der Industrialisierung. Einblicke, inwiefern diese Zeit den Stadtkern beeinflusste und welche Spuren von früher noch heute in unser Industriekultur zu sehen sind, geben auch in diesem Jahr die Stadtraumausstellungen und die dazugehörigen Hörführungen in Kyritz, Peitz, Wittstock/Dosse und Wusterhausen/Dosse. Eine weitere Stadtraumausstellung ohne Hörführung ist 2021 in Brandenburg an der Havel zu finden.

  1. KLB21 Kyritz Web
    Kyritz: Vom Hochprozentigen zum Hochgeistigen

    Als ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Brandenburg Manufakturproduktion zunehmend industrialisiert wurde, bot der ehemalige Klosterbereich in der Altstadt die einzige Potenzialfläche für die Entstehung einer Großdestillationsanlage. Nach 160 Jahren mit wechselnder gewerblicher… » mehr

    Kyritz (2021) Station 1: Kloster (5 MB)
    Kyritz (2021) Station 2: Bibliothek (5 MB)
    Kyritz (2021) Station 3: Stadtmauer (4 MB)
    Kyritz (2021) Station 4: Kleinsthäuser (4 MB)
    Kyritz (2021) Station 5: Rathaus (5 MB)
    Kyritz (2021) Station 6: Marktplatz (5 MB)
  2. KLB 2021 Peitz
    Peitz: Tuchindustrie in der Stadt Peitz

    Viele bauliche Zeugnisse der traditionsreichen Tuchherstellung, die geschichtliche und städtebauliche Bedeutung haben, sind heute noch erhalten. Deren Qualität und Erhaltungszustand gaben Anfang der 1990er Jahre den Ausschlag für die Entscheidung, leerstehende Komplexe… » mehr

    Peitz (2021) Station 1: Rathaus (4 MB)
    Peitz (2021) Station 2: Markt 9 (5 MB)
    Peitz (2021) Station 3: Hauptstraße (4 MB)
    Peitz (2021) Station 4: Plantagenweg 3 (5 MB)
    Peitz (2021) Station 5: Dammzollstraße 68 (4 MB)
    Peitz (2021) Station 6: Schulstraße 6-8a (5 MB)
    Peitz (2021) Station 7: Dammzollstraße 52 (4 MB)
    Peitz (2021) Station 8: Hüttenwerk (4 MB)
  3. KLB21 Wittstock Web
    Wittstock/Dosse: Von der Uniformtuchfabrik zum Bildungscampus

    In Wittstock/Dosse dominierte seit jeher das Tuchmachergewerbe. Doch nach 1989 kam das völlige Aus. Heute sind die Gebäude der Tuchfabrikanten erfolgreich als Bibliothek, Wohnraum und Sitz der Stadtverwaltung revitalisiert. Bis 2025 erfolgt der Ausbau der ehemaligen Fabrik am… » mehr

    Wittstock/Dosse (2021) Station 1: Das Gröper Tor (6 MB)
    Wittstock/Dosse (2021) Station 2: Post (6 MB)
    Wittstock/Dosse (2021) Station 3: Bibliothek im Kontor (6 MB)
    Wittstock/Dosse (2021) Station 4: Am Bleichwall (6 MB)
  4. Wusterhausen/Dosse: Wusterhausen – Schusterhausen. Ein Absatzproblem

    Im 19. Jahrhundert gab es in Wusterhausen/Dosse fast 100 Schusterwerkstätten, die vor allem Arbeitsstiefel für den Berliner Markt herstellten. Wenn der Ansatz zur fabrikmäßigen Schuhherstellung auch »mit dem Absatz stecken geblieben« ist, so blieb der Stadt doch der… » mehr

    Wusterhausen/Dosse (2021) Station 1: Wegemuseum (4 MB)
    Wusterhausen/Dosse (2021) Station 2: Kampehler-Tor (4 MB)
    Wusterhausen/Dosse (2021) Station 3: Bahnhof (4 MB)
    Wusterhausen/Dosse (2021) Station 04: Schiffahrt (4 MB)

Hörführungen 2020 »Zerstört – Erhalten – Gerettet: Lebenswerte Altstädte«

Im Themenjahr 2020 – 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – präsentierten drei Städte mit historischen Stadtkernen ihre Geschichte der Stadtentwicklung nach 1945: das Neu-Finden, das Er-Finden, das Wieder-Finden ihrer Stadt.

  1. Kriegerdenkmal, Altlandsberg, 2020 Erik-Jan Ouwerkerk
    Altlandsberg: Denk-Mal an den Krieg. Monumente in Friedenszeiten

    Altlandsberg und die Region waren trotz einer reichen und vielfältigen Geschichte niemals der Austragungsort großer Schlachten. Drei Denkmale, dem Kriegsgeschehen im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet, sind Bestandteile des städtebaulichen Panoramas, erinnern an Kriegsopfer und… » mehr

    Altlandsberg (2020) Station 1: Gedenkstein (5 MB)
    Altlandsberg (2020) Station 2: Sowjetisches Ehrenmal (5 MB)
    Altlandsberg (2020) Station 3: Kriegerdenkmal (5 MB)
  2. Bad Belzig Burg Eisenhardt 2018 Erik Jan Ouwerkerk
    Bad Belzig: Gerettet, erhalten, saniert: Lebenswerte Altstadt

    Die von Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verschonte historische Altstadt Bad Belzigs ist in ihrer Grundstruktur seit dem letzten Stadtbrand im Dreißigjährigen Krieg erhalten und die Phasen der Stadtentwicklung sind gut ablesbar. Auch die unterschiedlichen Nutzungen… » mehr

    Bad-Belzig (2020) Station 1: Rathaus (4 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 2: Schokoladenhaus (3 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 3: Brauhaus (5 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 4: Färberhaus (4 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 5: Kaufmannshaus (4 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 6: Modehaus (3 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 7: Kirchplatz (4 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 8: Stadtkirche St. Marien (3 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 9: Reißigerhaus (5 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 10: Brandenburger Tor (3 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 11: Gertraudenkapelle (5 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 12: Brandenburger Vorstadt (4 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 13: Wiesenburger Tor (5 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 14: Handelshaus (3 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 15: Schlossmühle (5 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 16: Burgmannensiedlung (4 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 17: Gutshaus (4 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 18: Postmeilensäule (5 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 19: Burg Eisenhardt (4 MB)
    Bad-Belzig (2020) Station 20: St. Briccius Kirche (5 MB)
  3. Fachwerkhäuser in der Kyritzer Straße
    Wusterhausen/Dosse: Was alte Postkarten erzählen

    Die Altstadt von Wusterhausen/Dosse trägt sichtbare Spuren aus den letzten 75 Jahren, auch wenn die Stadt von Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkriegs verschont blieb. Die kleine Stadt mit heute weniger als 3 000 Einwohnern war in der DDR keine Kreisstadt, hier gab es auch… » mehr

    Wusterhausen (2020) Station 1: Wegemuseum (5 MB)
    Wusterhausen (2020) Station 2: Markt. Vor dem Rathaus (6 MB)
    Wusterhausen (2020) Station 3: In der Borchertstraße (5 MB)
    Wusterhausen (2020) Station 4: In der Domstraße (4 MB)
    Wusterhausen (2020) Station 5: In der Kyritzer Straße (5 MB)
    Wusterhausen (2020) Station 6: Schiffahrt (4 MB)

Hörführungen 2019 »Stadtwärts! Zu Gast in der Mark«

Im 200. Geburtsjahr Theodor Fontanes widmete sich die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen einer Spurensuche, wie Fremdenverkehr und Reisen sich zu seiner Zeit darstellten und sich seitdem entwickelt haben. In Ausstellungen und Hörführungen werden Orte der Gastfreundschaft, Orte der Mobilität und Orte der Kommunikation vorgestellt.

  1. Altlandsberg: Armenhaus und Storchenturm, Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
    Altlandsberg: Speis und Trank für Effi Briest

    Bei seinem Besuch in Schloss Wilkendorf verliebte sich Theodor Fontane in ein Frauenbildnis der Ahnengalerie derer von Briest, die später als Effi Briest bekannt werden sollte. Begleiten Sie den Küchenjungen durch die Lokale der Stadt Altlandsberg, um Fontane ein Festmahl zu… » mehr

    Altlandsberg (2019) Station 1: Marktplatz (2 MB)
    Altlandsberg (2019) Station 2: Schlossgut (3 MB)
    Altlandsberg (2019) Station 3: Storchenturm (2 MB)
  2. Ruppiner Tor
    Gransee: Fontane in Gransee und Stechlin

    Theodor Fontane beschreibt Gransee als »feste Stadt, vielleicht die festeste der Grafschaft«. Erleben Sie Reisegeschichte auf Fontanes Spuren. Der Audioguide stellt einige der von Fontane besuchten und beschriebenen Orte in der Stadt Gransee und der landschaftlich reizvollen… » mehr

    Gransee (2019) Station 1: Schloss Meseberg (3 MB)
    Gransee (2019) Station 2: Warte im Granseer Stadtwald (3 MB)
    Gransee (2019) Station 3: Ruppiner Tor (2 MB)
    Gransee (2019) Station 4: Luisendenkmal (3 MB)
  3. Pfarrkirche St. Marien (Kulturkirche)
    Neuruppin: (Neu)Ruppin ist eine Reise wert!

    Willkommen in der Fontanestadt Neuruppin. Hier wurde der berühmte Schriftsteller am 30. Dezember 1819 geboren. Begleiten Sie den mittlerweile in Berlin lebenden Theodor Fontane und seine Schwester Elise im Jahr 1864 vom BürgerBahnhof bis zum Tempelgarten durch den historischen… » mehr

    Neuruppin (2019) Station 1: Bürgerbahnhof (Kulturkirche) (3 MB)
    Neuruppin (2019) Station 2: Neuer Markt (Predigerwitwenhaus) (3 MB)
    Neuruppin (2019) Station 3: Up-Hus und Siechenhauskapelle (2 MB)
    Neuruppin (2019) Station 4: Seeufer (4 MB)
    Neuruppin (2019) Station 5: Schulplatz (3 MB)
    Neuruppin (2019) Station 6: Museum und Tempelgarten (4 MB)
  4. Wusterhausen Wegemuseum
    Wusterhausen/Dosse: Sommerfrische am Klempowsee

    Der Tourismus hat in der Stadt am Klempowsee eine lange Geschichte. Hier übernachteten Pilger und Könige und es gab eine Heilquelle. Nach 1900 reisten die Berliner per Bahn und Auto an. 1928 fuhr erstmals das Fahrgastschiff auf dem See und das Strandbad entstand. 1965 wurde… » mehr

    Wusterhausen (2019) Station 1: Wegemuseum (2 MB)
    Wusterhausen (2019) Station 2: Markt (2 MB)
    Wusterhausen (2019) Station 3: Deutsches Haus (Novel Hotel) (2 MB)
    Wusterhausen (2019) Station 4: Schiffahrt (2 MB)
    Wusterhausen (2019) Station 5: Mühlenhof (2 MB)
    Wusterhausen (2019) Station 6: Knotenpunkt 52 (Seeufer) (2 MB)

Hörführungen 2018 »Europa in Stein gebrannt – Spurensuche in historischen Stadtkernen«

Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 widmeten sich zehn der 31 Mitgliedsstädte unserer Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg mit Ausstellungen im öffentlichen Raum einer Spurensuche nach den europäischen (bau)historischen Einflüssen in ihren Altstadtkernen. Die Städte Altlandsberg, Jüterbog, Luckau und Wusterhausen/Dosse bieten Ihnen hierfür kompakte Hörführungen, mit denen Sie sich selbst auf diese Spurensuche begeben können.

  1. Altlandsberg: Wiederbelebung des historischen Scheunenviertels

    Altlandsberg verfügt über ein historisches Scheunenviertel, das als attraktiver Standort für Wohnen, Leben und Arbeiten wiederbelebt werden soll. Die Stadt hat deshalb begonnen, sich mit anderen austauschen und unterschiedliche europäische Erfahrungen zu dokumentieren.… » mehr

    Altlandsberg (2018) Station 1: Storchenturm (2 MB)
    Altlandsberg (2018) Station 2: Geschichte des Scheunenviertels (2 MB)
    Altlandsberg (2018) Station 4: Schlossgut Altlandsberg (2 MB)
  2. Jüterbog: Großes Erbe und große Aufgabe – Europäische Backsteingotik in Jüterbog

    Seit 2016 ist Jüterbog Mitglied der Europäischen Route der Backsteingotik. Einzigartige Bauwerke zeugen von der einstigen Bedeutung als mittelalterliche Metropole und Handelszentrum: drei Klöster, drei mächtige Stadttore, zahlreiche Wehrtürme und das älteste Rathaus… » mehr

    Jüterbog (2018) Station 1: Mönchenkloster (3 MB)
    Jüterbog (2018) Station 2: Nikolaikirche (2 MB)
    Jüterbog (2018) Station 3: Rathaus (2 MB)
    Jüterbog (2018) Station 4: Dammtor (2 MB)
    Jüterbog (2018) Station 5: Kloster Zinna (3 MB)
  3. St. Nikolai-Kirche und Stadtmauer
    Luckau: Vom italienischen Lucca nach Preußen. Backsteinarchitektur zwischen Böhmen, Schlesien und dem Ordensland

    Im Jahr 1373 schenkte Kaiser Karl IV. der Stadt Luckau die zuvor in der namensgleichen italienischen Stadt Lucca erworbene Kopfreliquie des heiligen Paulinus. Mit ihr wurde die Hauptstadt der Niederlausitz aufgewertet und zum Pilgerort. Bald darauf entstanden hier unter… » mehr

    Luckau (2018) Station 1: Kloster und Stadtmauer (2 MB)
    Luckau (2018) Station 2: Das Gefängnis (2 MB)
    Luckau (2018) Station 3: Nikolaikirche (2 MB)
    Luckau (2018) Station 4: Markt, St. Georgen und Rathaus (2 MB)
  4. Gotischer Torbogen
    Wusterhausen/Dosse: Die ganze Welt auf den Beinen – Wusterhausen und die Wallfahrt in der Prignitz

    Im 15. und frühen 16. Jahrhundert strömten Besucher aus aller Welt in die Prignitz, um den Wallfahrtsort Wilsnack zu sehen. Eine wichtige Wegstation war die Stadt Wusterhausen. Die Wallfahrt hat hier ihre Spuren hinterlassen. Eine in dieser Zeit mehrfach umgebaute Pfarrkirche,… » mehr

    Wusterhausen (2018) Station 1: Wegemuseum (2 MB)
    Wusterhausen (2018) Station 2: Stadtpfarrkirche (2 MB)
    Wusterhausen (2018) Station 3: Gotischer Torbogen (2 MB)
    Wusterhausen (2018) Station 5: Stephanus-Kapelle (2 MB)