Im Themenjahr »Kulturgut ALT(E)STADT gestalten« laden neun historische Stadtkerne in Brandenburg ein, die Baukultur der Altstadt zu erkunden. In den letzten drei Jahrzehnten wurde viel saniert und diese Erfolge sind heute im ganzen Stadtbild sichtbar. Viele instand gesetzte Objekte sind in den letzten Jahren bereits als Denkmal des Monats ausgezeichnet worden. Mit spannenden Ausstellungen im öffentlichen Stadtraum und mit individuellen Hörführungen am Smartphone werden Sie zu markanten und versteckten Orten der städtischen Baukultur geführt.
Bad Belzig: Vom Sehen und Gesehen werden
Die gegensätzliche Baukunst, die ihre Wurzeln in der bewegten Geschichte von Bad Belzig hat, erzählt von Krieg und Verteidigung, aber auch vom Aufstreben der Bürgerschaft nach dem napoleonischen Krieg. Die Hörführung durch die Altstadt erhält zwei neue Stationen, die mit… » mehr
Peizz: Jazz in Peitz – Die Schauplätze des »Woodstock am Karpfenteich«
In diesem Jahr begeht die Jazzwerkstatt Peitz ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Hörführung widmet sich den Konzertorten, von denen einige aus früherer Zeit inzwischen aus dem Stadtbild verschwunden sind, andere mit der Wiederbelebung des Festivals nach der politischen Wende… » mehr
Perleberg: Perleberger Baukunst – Erlebnis Architektur auf der Altstadtinsel
Die fünf neuen Hörstationen mit Lotte Lehmann und Wilhelm Ratig führen Sie zu den architektonisch bedeutendsten Bauwerken und zum zweiten Marktplatz, dem Schuhmarkt. Neben St. Jakobi-Kirche, Rathaus und Wallgebäude wird das Gymnasium, eines der frühesten preußischen… » mehr
Gehen Sie auf eine Zeitreise rund um den Alten Markt, der bis ins 19. Jahrhundert einer der schönsten Plätze Europas war. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, entsteht heute ein neues Stadtquartier, das sich durch »Erinnerungsarchitektur« dem historischen Stadtzentrum… » mehr
Rheinsberg: Verändern und bewahren – Das Geheimnis sanfter Architektur
Bauliche Veränderungen überschreiben die Erinnerungen, dennoch bleibt am Ende ein schemenhaftes Gerüst,welches einen wahren Kern ummantelt, von wo aus frische kulturelle Wurzeln in neue Generationen treiben –Erkunden Sie Rheinsbergs historischen Stadtkern mit seinen… » mehr
Wusterhausen/Dosse: DenkMalZeit – Wie Denkmale die Stadt verändern
Der historische Stadtkern mit vielen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern hat sich zu einem wahrenSchmuckstück entwickelt. Die Ausstellung zeigt, wie das Stadtbild durch das Engagement der Bewohner:innen bewahrt, aber auch verändert wird. Erleben Sie außerdem weitere… » mehr
30 Jahre AG Historische Stadtkerne! Nie waren die historischen Stadtkerne des Landes Brandenburg so schön wie heute: begrünte Marktplätze, belebte Einkaufsstraßen, angenehmes Wohnumfeld und unzählige liebevoll sanierte, teils denkmalgeschützte Gebäude, Straßen und Plätze gibt es in den 31 Städten mit historischen Stadtkernen zu entdecken. 30 erfolgreiche Jahre der Stadterneuerung und der interkommunalen Zusammenarbeit liegen hinter uns – unterstützt von der Städtebauförderung vom Bund, dem Land Brandenburg und den Kommunen. Entdecken Sie die historischen Stadtkerne in unseren Hörführungen. Neu in diesem Jahr sind die Städte Perleberg und Rheinsberg. Erweitert wurden die Hörführungen in Bad Belzig und Wusterhausen/Dosse.
Bad Belzig: Süße Verführung in Bad Belzig
Die Stadt Bad Belzig feiert im Jahre 2022 ihren 1025. Geburtstag. Gefeiert wird vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, d. h. in jedem Monat finden im Stadtgebiet die verschiedensten Veranstaltungen statt. Im Monat Mai wird das Stadtjubiläum gekoppelt mit dem Aktionstag der… » mehr
Im Rahmen des Marktfestes »Lebenskunst« zum 30. Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft werden die Hörstationen mit einem geführten Rundgang eröffnet. Vorgestellt werden alte Handelshäuser in der Stadt. Einige wurden bereits auch als »Denkmal des Monats« ausgezeichnet.… » mehr
Die Stadtführung stellt die ausgezeichneten »Denkmale des Monats« in Rheinsberg und weitere Gebäude mit baukulturellen, kulinarischen und historischen Besonderheiten vor. Startpunkt: Kirchplatz, 16831 Rheinsberg Tourist-Info: Remise am Schloss, Mühlenstraße 15 A, 16831… » mehr
Ausflugslokale, Traditionsgaststätten, vergangene und moderne Angebote, Gerichte, Gepflogenheiten und Geschichten rund ums Essen und Trinken sind Gegenstand der Stadtausstellung in Wusterhausen. Die Hörführung wird unterhaltsam erweitert. Erleben Sie außerdem weitere… » mehr
Hörführungen 2021 »Vergangenheit mit Zukunft – Industriekultur in historischen Stadtkernen«
Lebenswerte Altstädte präsentierten sich im Themenjahr 2021 mit den spannenden Geschichten über Gebäude aus der Zeit der Industrialisierung. Einblicke, inwiefern diese Zeit den Stadtkern beeinflusste und welche Spuren von früher noch heute in unser Industriekultur zu sehen sind, geben auch in diesem Jahr die Stadtraumausstellungen und die dazugehörigen Hörführungen in Kyritz, Peitz, Wittstock/Dosse und Wusterhausen/Dosse. Eine weitere Stadtraumausstellung ohne Hörführung ist 2021 in Brandenburg an der Havel zu finden.
Kyritz: Vom Hochprozentigen zum Hochgeistigen
Als ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Brandenburg Manufakturproduktion zunehmend industrialisiert wurde, bot der ehemalige Klosterbereich in der Altstadt die einzige Potenzialfläche für die Entstehung einer Großdestillationsanlage. Nach 160 Jahren mit wechselnder gewerblicher… » mehr
Viele bauliche Zeugnisse der traditionsreichen Tuchherstellung, die geschichtliche und städtebauliche Bedeutung haben, sind heute noch erhalten. Deren Qualität und Erhaltungszustand gaben Anfang der 1990er Jahre den Ausschlag für die Entscheidung, leerstehende Komplexe… » mehr
Wittstock/Dosse: Von der Uniformtuchfabrik zum Bildungscampus
In Wittstock/Dosse dominierte seit jeher das Tuchmachergewerbe. Doch nach 1989 kam das völlige Aus. Heute sind die Gebäude der Tuchfabrikanten erfolgreich als Bibliothek, Wohnraum und Sitz der Stadtverwaltung revitalisiert. Bis 2025 erfolgt der Ausbau der ehemaligen Fabrik am… » mehr
Wusterhausen/Dosse: Wusterhausen – Schusterhausen. Ein Absatzproblem
Im 19. Jahrhundert gab es in Wusterhausen/Dosse fast 100 Schusterwerkstätten, die vor allem Arbeitsstiefel für den Berliner Markt herstellten. Wenn der Ansatz zur fabrikmäßigen Schuhherstellung auch »mit dem Absatz stecken geblieben« ist, so blieb der Stadt doch der… » mehr
Im Themenjahr 2020 – 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – präsentierten drei Städte mit historischen Stadtkernen ihre Geschichte der Stadtentwicklung nach 1945: das Neu-Finden, das Er-Finden, das Wieder-Finden ihrer Stadt.
Altlandsberg: Denk-Mal an den Krieg. Monumente in Friedenszeiten
Altlandsberg und die Region waren trotz einer reichen und vielfältigen Geschichte niemals der Austragungsort großer Schlachten. Drei Denkmale, dem Kriegsgeschehen im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet, sind Bestandteile des städtebaulichen Panoramas, erinnern an Kriegsopfer und… » mehr
Bad Belzig: Gerettet, erhalten, saniert: Lebenswerte Altstadt
Die von Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verschonte historische Altstadt Bad Belzigs ist in ihrer Grundstruktur seit dem letzten Stadtbrand im Dreißigjährigen Krieg erhalten und die Phasen der Stadtentwicklung sind gut ablesbar. Auch die unterschiedlichen Nutzungen… » mehr
Die Altstadt von Wusterhausen/Dosse trägt sichtbare Spuren aus den letzten 75 Jahren, auch wenn die Stadt von Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkriegs verschont blieb. Die kleine Stadt mit heute weniger als 3 000 Einwohnern war in der DDR keine Kreisstadt, hier gab es auch… » mehr
Hörführungen 2019 »Stadtwärts! Zu Gast in der Mark«
Im 200. Geburtsjahr Theodor Fontanes widmete sich die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen einer Spurensuche, wie Fremdenverkehr und Reisen sich zu seiner Zeit darstellten und sich seitdem entwickelt haben. In Ausstellungen und Hörführungen werden Orte der Gastfreundschaft, Orte der Mobilität und Orte der Kommunikation vorgestellt.
Altlandsberg: Speis und Trank für Effi Briest
Bei seinem Besuch in Schloss Wilkendorf verliebte sich Theodor Fontane in ein Frauenbildnis der Ahnengalerie derer von Briest, die später als Effi Briest bekannt werden sollte. Begleiten Sie den Küchenjungen durch die Lokale der Stadt Altlandsberg, um Fontane ein Festmahl zu… » mehr
Theodor Fontane beschreibt Gransee als »feste Stadt, vielleicht die festeste der Grafschaft«. Erleben Sie Reisegeschichte auf Fontanes Spuren. Der Audioguide stellt einige der von Fontane besuchten und beschriebenen Orte in der Stadt Gransee und der landschaftlich reizvollen… » mehr
Willkommen in der Fontanestadt Neuruppin. Hier wurde der berühmte Schriftsteller am 30. Dezember 1819 geboren. Begleiten Sie den mittlerweile in Berlin lebenden Theodor Fontane und seine Schwester Elise im Jahr 1864 vom BürgerBahnhof bis zum Tempelgarten durch den historischen… » mehr
Der Tourismus hat in der Stadt am Klempowsee eine lange Geschichte. Hier übernachteten Pilger und Könige und es gab eine Heilquelle. Nach 1900 reisten die Berliner per Bahn und Auto an. 1928 fuhr erstmals das Fahrgastschiff auf dem See und das Strandbad entstand. 1965 wurde… » mehr
Hörführungen 2018 »Europa in Stein gebrannt – Spurensuche in historischen Stadtkernen«
Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 widmeten sich zehn der 31 Mitgliedsstädte unserer Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg mit Ausstellungen im öffentlichen Raum einer Spurensuche nach den europäischen (bau)historischen Einflüssen in ihren Altstadtkernen. Die Städte Altlandsberg, Jüterbog, Luckau und Wusterhausen/Dosse bieten Ihnen hierfür kompakte Hörführungen, mit denen Sie sich selbst auf diese Spurensuche begeben können.
Altlandsberg: Wiederbelebung des historischen Scheunenviertels
Altlandsberg verfügt über ein historisches Scheunenviertel, das als attraktiver Standort für Wohnen, Leben und Arbeiten wiederbelebt werden soll. Die Stadt hat deshalb begonnen, sich mit anderen austauschen und unterschiedliche europäische Erfahrungen zu dokumentieren.… » mehr
Jüterbog: Großes Erbe und große Aufgabe – Europäische Backsteingotik in Jüterbog
Seit 2016 ist Jüterbog Mitglied der Europäischen Route der Backsteingotik. Einzigartige Bauwerke zeugen von der einstigen Bedeutung als mittelalterliche Metropole und Handelszentrum: drei Klöster, drei mächtige Stadttore, zahlreiche Wehrtürme und das älteste Rathaus… » mehr
Luckau: Vom italienischen Lucca nach Preußen. Backsteinarchitektur zwischen Böhmen, Schlesien und dem Ordensland
Im Jahr 1373 schenkte Kaiser Karl IV. der Stadt Luckau die zuvor in der namensgleichen italienischen Stadt Lucca erworbene Kopfreliquie des heiligen Paulinus. Mit ihr wurde die Hauptstadt der Niederlausitz aufgewertet und zum Pilgerort. Bald darauf entstanden hier unter… » mehr
Wusterhausen/Dosse: Die ganze Welt auf den Beinen – Wusterhausen und die Wallfahrt in der Prignitz
Im 15. und frühen 16. Jahrhundert strömten Besucher aus aller Welt in die Prignitz, um den Wallfahrtsort Wilsnack zu sehen. Eine wichtige Wegstation war die Stadt Wusterhausen. Die Wallfahrt hat hier ihre Spuren hinterlassen. Eine in dieser Zeit mehrfach umgebaute Pfarrkirche,… » mehr
Laden Sie sich alle Hörführungen direkt auf’s Smartphone oder Tablet. Nutzen Sie dazu bitte die App Hearonymus. Nach der Installation finden Sie unsere kostenlosen Hörführungen in der »Guide-Suche« unter dem Titel »Historische Stadtkerne« oder dem jeweiligen Stadtnamen. Eine interaktive Karte erleichtert den individuellen Stadtrundgang.