Die Arbeitsgemeinschaft

Die Arbeitsgemeinschaft

Imagefilm der Arbeitsgemeinschaft zum 25. Jubiläum

Am 22. Mai 1992 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft mit dem Ziel, die historischen Stadtkerne vor dem Verfall zu retten, die historische Bausubstanz zu bewahren, mit neuem Leben zu füllen und dabei den hohen Ansprüchen des städtebaulichen Denkmalschutzes Rechnung zu tragen. Heute stellt die Erneuerung und Weiterentwicklung der historischen Stadtkerne des Landes Brandenburg unter Beweis, dass das Zusammenwirken von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen des Programms »Städtebaulicher Denkmalschutz« außerordentlich erfolgreich war. Diese wird seit 2020 fortgesetzt durch die Förderung aus dem Bund-Länder-Programm »Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne«.

» mehr

Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg ist eine Kommunale Arbeitsgemeinschaft im Sinne §2 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg. Die Mitgliedsstädte wurden vom damaligen Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg (aktuell: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung) in das Bund-Länder-Programm »Städtebaulicher Denkmalschutz« aufgenommen. Dieses Programm steht nur denjenigen Brandenburger Städten zu, die sich durch eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft zu den hohen Qualitätsanforderungen einer erhaltenden Stadterneuerung bekannt haben. Aus den ehemals 20 Gründungsmitgliedern im Jahr 1992 sind inzwischen 31 Mitgliedsstädte geworden.

Das Engagement für die historischen Stadtkerne findet auch Anerkennung Dritter. Im November 2000 wurde die Arbeitsgemeinschaft vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz für ihre vorbildlichen interkommunalen Aktivitäten zur Denkmalerhaltung und Denkmalvermittlung und als Vorbild für andere denkmalgeschützte Städte bzw. Denkmalbereiche mit der »Silbernen Halbkugel« ausgezeichnet.

Aufgaben und Ziele

Die Arbeitsgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die historischen Stadtkerne im Land Brandenburg als wichtige Objekte der kulturellen und geschichtlichen Identifikation der Menschen mit ihrer Heimat zu bewahren, zu pflegen und behutsam zu erneuern. Die jeweilige Unverwechselbarkeit und der (bau-)kulturelle Wert der Stadtkerne soll der Öffentlichkeit bewusst gemacht und gleichzeitig die Identität der Bewohner:innen gestärkt werden. Ziel ist es, im Einklang mit der gesamtstädtischen Entwicklung die historische Bausubstanz zu erhalten, geeignete Nutzungen zu ermöglichen und die historischen Stadtkerne damit dauerhaft als feste Bestandteile städtischen Lebens zu sichern.

»Gemeinsam sind wir stark« ist die Devise der Arbeitsgemeinschaft. Durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch können die Mitgliedsstädte die Aufgaben der erhaltenden Stadterneuerung besser lösen und sich gegenseitig bei der Lösung von Problemen unterstützen.

Organisation

Die Organe der Arbeitsgemeinschaft sind: Vorstand, Mitgliederversammlung, vier Regionalgruppen und 31 Mitgliedsstädte. Beratend steht der Arbeitsgemeinschaft eine externe Beratungskommission zur Seite. Touristische Themen werden im Fachbeirat Tourismus erörtert.

Vorstand

Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft wird von Bürgermeister:innen bzw. Amtsdirektor:innen aus sechs Mitgliedsstädten der Arbeitsgemeinschaft gebildet. Die gewählten Vorsitzenden der vier Regionalgruppen sind gleichzeitig Vorstandsmitglieder. Der Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft und sein:e Stellvertreter:in werden, unabhängig von den Regionalgruppen, von der Mitgliederversammlung gewählt. Auf der Frühjahrstagung 2009 in Doberlug-Kirchhain wurde Harry Müller zum Ehrenvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft gewählt.

» mehr

Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft trifft sich vier- bis fünfmal im Jahr zur Beratung über die laufenden Aktivitäten sowie zur Diskussion über zukünftige Projekte und Strategien der Arbeitsgemeinschaft. Im Rahmen der Vorstandssitzungen werden regelmäßig Gäste und Partner der Arbeitsgemeinschaft zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung der Aktivitäten eingeladen. Der Vorstand wurde zuletzt am 09. Januar 2025 auf der Mitgliederversammlung in Potsdam gewählt und besteht derzeit aus:

VorstandsvorsitzendeNora Görke, Bürgermeisterin der Stadt Kyritz
stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender der Regionalgruppe Süd-OstGerald Lehmann, Bürgermeister der Stadt Luckau
Vorsitzender der Regionalgruppe Nord-West Nico Ruhle, Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin
Vorsitzender der Regionalgruppe Nord-Ost Nico Zehmke, Amtsdirektor des Amt Gransee und Gemeinden
Vorsitzender der Regionalgruppe Süd-WestBernd Rubelt, Baubeigeordneter der Landeshauptstadt Potsdam

Mitgliederversammlung

Der Erfahrungsaustausch zu gemeinsamen Fachthemen und die Information zu den aktuellen Aktivitäten in der Arbeitsgemeinschaft stehen bei den ein- bis zweimal im Jahr stattfindenden Mitgliederversammlungen der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen im Vordergrund. Gekoppelt mit einer Fachtagung stehen dabei sowohl Fachfragen der Stadterneuerung, Zukunftsthemen und gemeinsame Arbeitsschwerpunkte zur Diskussion.

» mehr

Jede Mitgliederversammlung oder Tagung findet in einer anderen Mitgliedsstadt statt. Auf diese Weise lernen die Gäste, zu denen neben BürgermeisterInnen, AmtsdirektorInnen und VertreterInnen aus den Städten auch Partner aus Ministerien, Landesinstitutionen, Vereinen und Verbänden sowie die Sanierungsträger und am Thema Interessierte zählen, bei jeder Veranstaltung andere Orte in den historischen Stadtkernen im Land Brandenburg kennen.

Regionalgruppen

RegionalgruppenDer unmittelbare Gedanken- und Erfahrungsaustausch findet in den Regionalgruppen statt. Hier werden Tagungen der Arbeitsgemeinschaft vorbereitet, gemeinsame Problemstellungen diskutiert, aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen benannt und Fachfragen erörtert. Die Regionalgruppen kommen drei- bis viermal im Jahr abwechselnd in den zugehörigen Städten zusammen.

» mehr

Die Arbeitsgemeinschaft ist in vier Regionalgruppen gegliedert:

Regionalgruppe Nord-West:
Kremmen, Kyritz, Lenzen (Elbe), Nauen, Neuruppin, Rheinsberg, Perleberg, Wittstock/Dosse, Wusterhausen/Dosse
Regionalgruppe Nord-Ost:
Angermünde, Altlandsberg, Bad Freienwalde (Oder), Gransee, Templin
Regionalgruppe Süd-West:
Beelitz, Bad Belzig, Brandenburg an der Havel, Jüterbog, Potsdam, Treuenbrietzen, Werder/Havel, Ziesar
Regionalgruppe Süd-Ost:
Beeskow, Dahme/Mark, Doberlug-Kirchhain, Herzberg (Elster), Luckau, Lübbenau/Spreewald, Mühlberg/Elbe, Peitz, Uebigau-Wahrenbrück

Beratungskommission

Der Erfahrungsaustausch zu gemeinsamen Fachthemen und die Information zu den aktuellen Aktivitäten in der Arbeitsgemeinschaft stehen bei den ein- bis zweimal im Jahr stattfindenden Mitgliederversammlungen der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen im Vordergrund. Gekoppelt mit einer Fachtagung stehen dabei sowohl Fachfragen der Stadterneuerung, Zukunftsthemen und gemeinsame Arbeitsschwerpunkte zur Diskussion.

» mehr

Der Beratungskommission gehören an:

Vorsitzender, Prof. Dr. Thomas DrachenbergBrandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Stellvertreter, Mario BehrndLandesamt für Bauen und Verkehr, Abteilung 3 Städtebau und Bautechnik
Gerald LehmannBürgermeister der Stadt Luckau und kommissarischer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft
Michael KnapeStadt Treuenbrietzen, Bürgermeister und Vertreter der Regionalgruppe Südwest
Jan Juraschek
Stadt Neuruppin, Baudezernent der Stadt Neuruppin und Vertreter der Regionalgruppe Nordwest
Nico Zehmke
Amtsdirektor des Amt Gransee und Gemeinden und Vertreter der Regionalgruppe Nordost
Cornelia DonathAmt Peitz, Leiterin Hochbau/Planung und Vertreterin der Regionalgruppe Südost
Prof. Dr. Franz SchopperBrandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Christian Kuenzer
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
N.N.Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Florian Gillwald
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Arndt Hermann
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)
Fred Wanta
Brandenburgische Architektenkammer
Sebastian Saule

Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol

Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH

STADT+TECHNIK

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg befindet sich in einem denkmalgerecht umgebauten ehemaligen Gebäude der Garde-Ulanen-Kaserne im Potsdamer Voltaireweg. Dort betreut complan Kommunalberatung die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft.

» mehr

Die Geschäftsstelle unterstützt die Arbeitsgemeinschaft in ihren zahlreichen Projekten und Aktivitäten, z.B. bei der Fördermittelbeantragung oder bei der konzeptionellen Vorbereitung und Durchführung von gemeinsamen Projekten, und begleitet die Vorstandssitzungen und die Diskussionen zur inhaltlichen Ausrichtung der Arbeitsgemeinschaft.

Kontakt

Ehrenpreis »Goldener Kern«

Goldener-Kern-2017, Foto: Michael LüderMit dem »Goldenen Kern« ehrt die Arbeitsgemeinschaft Personen oder Initiativen, die sich außerordentlich für die Erhaltung und Belebung historischer Brandenburger Altstädte einsetzen. » mehr

Plattform »Starke Städte«

Unter dem gemeinsamen Dach der Plattform Starke Städte kooperieren die drei Brandenburger kommunalen Arbeitsgemeinschaften, um die Interessen ihrer Mitgliedsstädte zu vertreten. » mehr