Stadtraumausstellung

Projekt der Arbeitsgemeinschaft 2025

Das von Kulturland Brandenburg ausgerufene Themenjahr »Welten verbinden« gibt in diesem Jahr wieder den Anlass für Ausstellungen und Hörführungen in einigen unserer Mitgliedsstädte. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich über historische Entwicklungen, aktuelle Themen sowie Ideen und Zukunftsvisionen zum Thema Mobilität, Wegebeziehungen und Transfer auszutauschen. Unter dem Motto: »Menschen bewegen – Altstadt schafft Verbindung« werden historische und aktuelle Wegebeziehungen, Möbilitätsformen und die Beziehung zu den außerhalb des Stadtkerns gelegenen Ortsteilen in den Fokus gerückt.

Jede der teilnehmenden Städte setzt ihre eigenen thematischen Schwerpunkte. Das Jahresmotto Mobilität ist sowohl historisch als auch im Heute Thema in unseren Altstädten. Durch die Ausstellungen und Hörführungen werden in den Mitgliedsstädten der Arbeitsgemeinschaft die Themen Mobilität und Bewegung stadtindividuell vermittelt. Die Ausstellungen sind kostenlos und im öffentlichen Stadtraum jederzeit verfügbar. Die Hörführungen sind am Smartphone über eine interaktive Karte auf der Website der Arbeitsgemeinschaft abrufbar.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den teilnehmenden Städten:

Ausstellungen und Hörführungen 2025

  1. Der Mühlendamm staute die Havel auf, war gleichzeitig Landweg und bot gleichzeitig einen innerstädtischen Anlegeplatz (Foto: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel, Thomas Voßbeck).

    Brandenburg an der Havel

    Hin und Weg

    Aufbauend auf der Ausstellung vom Vorjahr »Völkerwanderungen« stehen in diesem Jahr Wege und Verkehrsmittel im Vordergrund, mit denen die wandernden Menschen nach Brandenburg an der Havel gelang(t)en. Wir beginnen den Rundgang mit dem Thema »Stadttopographie«. Der »Erfolg« der Stadtwerdung… » mehr

    Eröffnung: So, 18.05.2025 | 13:00 Uhr

    Adresse: Hauptbahnhof

  2. Altlandsberg

    Stadt-Land in Altlandsberg – Spazierfahrt ins Umland von Stadtkern zu Ortskern

    Der Kernstadt Altlandsberg in ihrer kommunalen Struktur sind fünf typisch märkische Dörfer als Ortsteile zugeordnet: Buchholz, Bruchmühle, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl. Diese ergänzen das lokalhistorische Wachsen der Ackerbürgerstadt durch eigene geschichtliche Entwicklung ländlicher… » mehr

    Eröffnung: So, 15.06.2025 | 12:00 Uhr

    Adresse: Marktplatz

  3. Dossearm an der Kyritzer Straße, Historische Ansicht Foto: Archiv Wegemuseum

    Wusterhausen/Dosse

    Bohlen, Pflaster, Asphalt – Straßenbeziehungen in der Altstadt

    Die Ausstellung und die Hörführung belegen die Straßenbeziehungen in der Altstadt – von mittelalterlichen Bohlenwegen bis zur Bundesstraße 5 anhand von archäologischen Befunden und Karten, Fotos und Postkarten sowie historischen Plänen und neuen Erkenntnissen zur Stadtmauer. Der… » mehr

    Eröffnung: Sa, 21.06.2025 | 11:00 Uhr

    Adresse: Am Markt 3

Nichts gefunden.

    Kulturland Brandenburg

    Welten Verbinden, Logo Kulturland Brandenburg 2024Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH (BKG) ruft jährlich zur Förderung der Kultur im Land Brandenburg Themenjahre unter wechselndem Motto aus. Ziel ist es, die Kulturinstitutionen des Landes miteinander zu vernetzen, benachbarte Kulturregionen mit Brandenburg zu verknüpfen und das kulturelle Erbe des Landes den Menschen in Brandenburg sowie den Touristen auf neuartige Weise zugänglich zu machen. Ein Anliegen, das auch die historischen Stadtkerne verfolgen, machen doch auch sie sich für die Erhaltung und Vermittlung ihres wertvollen kulturellen Erbes stark.

    Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg beteiligt sich mit dem Jahresthema »Menschen bewegen: Altstadt schafft Verbindung« 2025 wieder am Themenjahr von Kulturland Brandenburg.

    _____________________

    Ein Projekt im Rahmen von »Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025«. Kulturland Brandenburg 2024/2025 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

    Logo Land Brandenburg
    Logo Sparkasse
    Logo Investitionsbank