Ort-Archive:
-
15.05.2024
Sommertheater in Uebigau-Wahrenbrück
DER BIBERPELZ | Gerhart Hauptmann Eine sozialkritische Diebskomödie brandenburgischer Mundart. Gesprochen, gesungen und gespielt von theater 89. Hier finden Sie alle Aufführungstermine des Sommertheaters 2024.… » mehr
-
08.12.2022
Großerbenhäuser Markt 3 und 4
Die zwei Gebäude mit insgesamt sechs Wohnungen und einem Büro prägen die nördliche Front des Marktplatzes von Uebigau. Zwischen den Jahren 2014 und 2019 wurden beide Häuser nacheinander grundhaft saniert und energetisch ertüchtigt. Damit konnten sie den Brandenburgischen Energieeffizienzpreis 2021 gewinnen. (Foto: ews Stadtsanierung GmbH)… » mehr
-
05.02.2020
Rathaus Uebigau-Wahrenbrück
Das 1851 einzige aus Stein errichtete Wohnhaus in Uebigau wurde nach mehr als einem Jahrhundert ganz ohne Rathaus von der Stadt am Markt 11 gekauft und als solches umgebaut. Neben einem Ratskeller erhielt das Gebäude hofseitig eine Arrestzelle, die erhalten blieb. Das Rathaus gilt bis heute als bauliche Manifestation der kommunalen Selbstverwaltung. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr
-
30.03.2014
Bäckerei mit Café und Blumenladen
Mit der Sanierung hat das denkmalgeschützte Gebäude seine bauzeitliche Fassadengestaltung mit dem rustizierten Erdgeschoss sowie dem umlaufenden profilierten Trauf- und Brüstungsgesims wieder erhalten. Das Haus ist zum wichtigen Kommunikationsort und Treff für Bürger und Besucher am Marktplatz geworden. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr
-
27.04.2012
Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun im Dienste Friedrichs des Großen
Der ursprüngliche Siedlungskern der Stadt Uebigau aus dem 13./14. Jahrhundert lag vermutlich im Bereich der Kirche, an deren Stelle die heutige St. Nikolai-Kirche steht. Eine um 1500 planmäßig angelegte Erweiterung schloss den Marktplatz mit ein. Die St. Nikolai-Kirche ist somit seit mehreren Jahrhunderten ein prägender Teil der Stadtstruktur sowie des Kirchgemeinde- und Stadtlebens in Uebigau.… » mehr
-
01.04.2011
Schlosshof/Schlosspark
Das heutige Herrenhaus und die Gutsanlage dürften ihren baulichen Ursprung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts haben. Die Bauten der Gutsanlage schirmten sich fast wehrhaft von der Stadt ab. Das Schloss wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Jugendherberge genutzt und steht auch heute wieder Gästen offen. Die Sanierung des Schlossareals mit Schlosshof, -park, Gästehaus,… » mehr
-
18.05.2003
Marktplatz
Der im Spätmittelalter angelegte, sehr große rechteckige Marktplatz weist auf die Bedeutung der Stadt als Handelsort hin. Das einmalige Lesesteinpflaster, das als Markierung zum Aufstellen der Marktbuden diente, verleiht dem Platz seinen unverwechselbaren Charakter. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr
-
20.05.2001
Schloss Uebigau
Gero oder Otto I. veranlasste den Burgbau das Schloss. Es ist vermutlich im Kern aus der Zeit um 1700, da 1681 viele Gebäude der Stadt durch ein großes Feuer vernichtet wurden. Die erste Datierung geht zurück auf den Besitzer im Jahre 1285 Botho von Ileburg. Im 13. und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gehörte… » mehr