Kategorie-Archive:
-
28.03.2011
Heiße Küsse und Kalter Krieg – Kinos in Perleberg: Projektionen für Idyllen und Feindbilder
In Perleberg gibt es nahezu nahtlos ein Jahrhundert Kinogeschichte zu erleben! Die Ausstellung 2011 erzählte über die Faszination der bewegten Bilder, über ihren unbeschreiblichen Sog, der zwischen den Weltkriegen bis in die 1960er Jahre zeitgleich zwei Kinostandorte in der Stadt ermöglichte und über die propagandistische Infiltration, die auch von der Kinoleinwand während zweier Diktaturen ausgesendet… » mehr
-
28.03.2011
Stets vom Guten das Beste – Lichtspiele in Beelitz: Aufnahmen zu einer Freizeitkultur
Das Medium der »laufenden Bilder« in seiner Produktion und Reproduktion hat in Beelitz seit der Eröffnung des ersten Beelitzer Kinos 1912 bis zu den Filmaufnahmen für den ARD-Polizeiruf 110 im Oktober 2010 im Beelitzer Rathaus ständig eine Heimstatt. Die geplante Ausstellung zur Beteiligung am Kulturlandthemenjahr 2011 spannt den Bogen vom Heute zum Gestern in Beelitz… » mehr
-
02.03.2010
FrauenWerk – Auf Spurensuche in der Altstadt
Eine Generalin als Bauherrin, eine Stiftsdame als Schriftstellerin und eine populäre Sängerin. Unterschiedlicher könnten die Biografien der Frauen kaum sein, die im Zentrum der Ausstellung in Angermünde stehen. Doch eine Gemeinsamkeit gibt es: ihre Beziehung zur Stadt Angermünde. Auf die Spuren des Lebens und Wirkens der Frauen aus drei Jahrhunderten in der historischen Altstadt führt… » mehr
-
02.03.2010
Ein Leben für die Musik – Kirchenmusikerin Thea Labes
Die Ehrenbürgerin von Belzig, Thea Labes, hat sich als Kirchenmusikerin der Pfarrkirche St. Marien in Belzig jahrzehntelang um das musikalische Erbe des Dresdner Hofkapellmeisters Reißiger bemüht und dessen Werk in das öffentliche Bewusstsein zurückgeholt. Die Aufarbeitung und Würdigung des Werkes von Carl Gottlieb Reißiger kann man für Thea Labes als »Lebensaufgabe« beschreiben. Sie wohnt in… » mehr
-
02.03.2010
Starke Frauen in Gransee
1902/03 ist aus dem »Altenhülfeverein Gransee« der »Frauenhülfeverein« hervorgegangen. In der Gründerzeit haben sich Frauen des Vereins um Menschen gekümmert, die sozial benachteiligt waren. Dieser Verein betrieb auch die erste »Kita« vor Ort, eine Bibliothek und eine Schwesternstation. Unter dem Druck der Nationalsozialisten 1938 aufgelöst, engagierten sich die Frauen unter dem Dach der Kirche weiter.… » mehr
-
02.03.2010
Dahmes Damen und die Dahmenser
Schon mit der Gründung Dahmes, die im Zusammenhang mit dem Bau des heutigen Schlosses steht, wurde die Stadt nicht nur Witwensitz von Herzögen und Freimaurern, sondern auch durch engagierte Frauen maßgeblich in der Gemeinwesensarbeit und der Stiftsbewegung geprägt. Neben der Gründung des Frauenvereins im Jahr 1848 spielten engagierte Frauen in der Entwicklung des Gemeinwesens und… » mehr
-
03.03.2009
Geht es um Bananen oder mehr?
In Wittstock/Dosse bildete 1989 der historische Stadtkern mit dem Marktplatz, dem Rathaus und der Stadtkirche eine zentrale Anlaufstelle für Demonstrationen, politische Verhandlungen und Andachten. Während der Umbruchphase ab 1989 begann eine »wilde Phase« ungestümer Bautätigkeit. Innerhalb der Wittstocker Altstadt setzte eine unkoordinierte, teils unsachgemäße, »baumarktbestimmte« Sanierungstätigkeit ein. 1990 fand die erste Klausurtagung unter dem Titel:… » mehr
-
03.03.2009
Vom Rande der DDR in die Mitte Europas
Die Beseitigung der direkt am historischen Stadtkern angrenzenden Grenzanlagen, die neue Elbfähre und die Rückkehr zum Land Brandenburg sind Lenzens Alleinstellungsmerkmale. Mittig zwischen Hamburg und Berlin gelegen rückt die Stadt vom Rand in Europas Mitte. Bürger sanieren zielstrebig ihre Stadt. Die Entwicklung des Burgkomplexes zum europäischen Umweltbildungszentrum, die Sanierung der St.-Katharinen-Kirche, der Erhalt des Rathauses… » mehr
-
03.03.2009
Altstadtsanierung in Kyritz – vor und nach 1990
Am Beispiel des Kyritzer Stadtkerns wird dargestellt, wie Rekonstruktionsmaßnahmen in der DDR erfolgten und wie der Stadterneuerungsprozess nach 1990 gestaltet wurde. Dabei stand nicht nur die bauliche Erneuerung der Gebäudesubstanz im Fokus, sondern eine Betrachtung des gesamten Stadterneuerungsprozesses, beginnend mit der Vorbereitung, über die städtebauliche Planung und die Objektplanung bis hin zur Durchführung der Vorhaben.Die… » mehr
-
03.03.2009
Wir bleiben
Im Herbst 1989 brodelte es auch in Jüterbog. Am 9. November lud die evangelische Kirche zur Diskussion »Juden und andere Verfolgte staatlicher Macht« in die Stadtkirche St. Nikolai ein, berichtete von Misshandelten der Demonstrationen am 7. Oktober in Berlin. Es meldeten sich Betroffene stalinistischer Willkürakte zu Wort. Als bekannt wurde, dass die Grenzen offen waren,… » mehr