Kategorie-Archive:
-
27.09.2023
FÜHRUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN Das Museum Neuruppin entdecken und verstehen
Pädagoginnen und Pädagogen für alle Jahrgangsstufen und für jede Schulform können sich in einer 60-minütigen Führung darüber informieren, welche interessanten Themen in der Dauerausstellung zu entdecken sind. Susann Schröter, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vermittlung, stellt neben spannenden Exponaten den Gebrauch des museumspädagogischen Materials für Schul- und Hortgruppen vor. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.… » mehr
-
27.09.2023
FÜHRUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN Das Museum Neuruppin entdecken und verstehen
Pädagoginnen und Pädagogen für alle Jahrgangsstufen und für jede Schulform können sich in einer 60-minütigen Führung darüber informieren, welche interessanten Themen in der Dauerausstellung zu entdecken sind. Susann Schröter, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vermittlung, stellt neben spannenden Exponaten den Gebrauch des museumspädagogischen Materials für Schul- und Hortgruppen vor. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.… » mehr
-
27.09.2023
FÜHRUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN Das Museum Neuruppin entdecken und verstehen
Pädagoginnen und Pädagogen für alle Jahrgangsstufen und für jede Schulform können sich in einer 60-minütigen Führung darüber informieren, welche interessanten Themen in der Dauerausstellung zu entdecken sind. Susann Schröter, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vermittlung, stellt neben spannenden Exponaten den Gebrauch des museumspädagogischen Materials für Schul- und Hortgruppen vor. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.… » mehr
-
27.09.2023
AFTER WORK FÜHRUNG IN DER DAUERAUSSTELLUNG | Neuruppiner Talente: Fontane, Schinkel, Gentz
Bei der AFTER WORK FÜHRUNG in der Dauerausstellung treffen Interessierte auf bekannte Neuruppiner Talente: den Baumeister Karl Friedrich Schinkel, den Orientmaler Wilhelm Gentz und den Autor Theodor Fontane.… » mehr
-
25.09.2023
AKTIONSTAG I INTERKULTURELLE WOCHE "Meine Orte in Neuruppin"
Ein Aktionstag mit Führung und Workshop unter dem Motto der Interkulturellen Woche 2023 „Neue Räume“. Im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche veranstaltet das Museum Neuruppin einen Aktionstag, an dem Teilnehmende bei einem Rundgang das Museum als einen von vielen Orten in Neuruppin kennenlernen. Um Orte in der Stadt, an denen die Teilnehmenden seit ihrer Ankunft… » mehr
-
20.09.2023
Tag der Baukultur: HINGABE - Künstlergespräch mit Einführung in die Baugeschichte der Mauergräber des Stadtfriedhof Angermünde
HINGABE ist ein spartenübergreifendes Kunstprojekt auf dem Stadtfriedhof Angermünde. Christiane Bergelt, Jana Debrodt, Kristina Eberler und Gudrun Sailer begeben sich in den Dialog mit ausgewählten historischen Mauergräbern und wenden sich dem Friedhof als Ort des Übergangs, der Empfindsamkeit und Hingabe zu. Das größte und bedeutendste Erbbegräbnis der Mauergräberanlage ist das Mausoleum Moschel. In zwei Bauabschnitten… » mehr
-
16.09.2023
Öffnung der Borner Bockwindmühle
Die Borner Bockwindmühle wurde 1803 auf dem 156 m hohen Mühlenberg erbaut. Sie ist ein Wunderwerk der vorindustriellen Technik und hat viele Kriege und Stürme erlebt. Der Bock der Borner Mühle steht auf Findlingen. Die Leistung war täglich 20 Zentner Mehl und Schrot in 24 Stunden, allein der Wind war der „Motor“. 1958 wurde die… » mehr
-
16.09.2023
Öffnung der Borner Bockwindmühle
Die Borner Bockwindmühle wurde 1803 auf dem 156 m hohen Mühlenberg erbaut. Sie ist ein Wunderwerk der vorindustriellen Technik und hat viele Kriege und Stürme erlebt. Der Bock der Borner Mühle steht auf Findlingen. Die Leistung war täglich 20 Zentner Mehl und Schrot in 24 Stunden, allein der Wind war der „Motor“. 1958 wurde die… » mehr
-
16.09.2023
Tag der Baukultur: Der Gesamtkomplex Hyparschale in Templin
Der Gesamtkomplex Hyparschale in Templin befindet sich mitten im Bürgergarten, einer Grünanlage im Herzen von Templin. Nach Jahren des Stillstandes in dem Gebäude läuft seit einiger Zeit der Umbau für eine neue Nutzung. In den Gesamtkomplex werden eine Kindertagesstätte, Gastronomie, Büroräume und ein Veranstaltungsbereich einziehen. Der Veranstaltungsbereich wird sich zukünftig in dem Gebäude der Hyparschale… » mehr
-
15.09.2023
Saisonabschluss der Gilde der Stadtführer
Werders Höhengaststätten sind untrennbar verbunden mit der Geschichte der Baumblüte. Früher groß, prachtvoll und voller Leben präsentieren sie sich heute sehr unterschiedlich. Die älteste Höhengaststätte – die Gerlachshöhe – macht gerade eine enorme Verwandlung durch. Bei einem gemeinsamen Besuch mit dem neuen Besitzer wird zum alten Gebäude und über neue Pläne berichtet.… » mehr