Kategorie-Archive:
-
15.04.2025
Offene Gärten der Prignitz
Auch in diesem Jahr findet in der Prignitz wieder die Aktion “Offene Gärten” statt. Gleich drei Mal können Gartenbesitzende Besucherinnen und Besucher empfangen: am 4. Mai, 15. Juni und 7. September. Die einen mögen es geradlinig und geordnet, andere verlieren ihr Herz an geschwungene Formen oder lieben es wild. Die Prignitzer Gartenlandschaft ist vielfältig: Ob… » mehr
-
15.04.2025
Offene Gärten der Prignitz
Auch in diesem Jahr findet in der Prignitz wieder die Aktion “Offene Gärten” statt. Gleich drei Mal können Gartenbesitzende Besucherinnen und Besucher empfangen: am 4. Mai, 15. Juni und 7. September. Die einen mögen es geradlinig und geordnet, andere verlieren ihr Herz an geschwungene Formen oder lieben es wild. Die Prignitzer Gartenlandschaft ist vielfältig: Ob… » mehr
-
15.04.2025
Offene Gärten der Prignitz
Auch in diesem Jahr findet in der Prignitz wieder die Aktion “Offene Gärten” statt. Gleich drei Mal können Gartenbesitzende Besucherinnen und Besucher empfangen: am 4. Mai, 15. Juni und 7. September. Die einen mögen es geradlinig und geordnet, andere verlieren ihr Herz an geschwungene Formen oder lieben es wild. Die Prignitzer Gartenlandschaft ist vielfältig: Ob… » mehr
-
11.04.2025
Von Beelitz nach Schönefeld (Beelitz) und entlang der Nieplitz
Die Wanderroute führt uns zuerst zum Aussichtsturm an den Grenzelwiesen, die an der Nieplitz liegen. Von dort geht es nach Schönefeld (Beelitz) und danach wieder zurück an die Nieplitz. Der Weg führt direkt auf das ehemalige Gelände der Landesgartenschau (LAGA). Hier läuft die Nieplitz durch. Wir folgen ihr auf das Gelände und schauen, was von… » mehr
-
10.04.2025
Exkursion ins Oelsiger Luch
Im Februar 2025 wurden im Oelsiger Luch Bäume entnommen und Schilf gemäht. Was es mit diesen Naturschutzmaßnahmen auf sich hat, stellt das Natura-2000-Team Süd (Landesamt für Umwelt und Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg) vor. Der Naturschutzverein Elsteraue Falkenberg/Elster e.V wird ergänzend spannende Einblicke in die Naturwelt des Moores geben. Im Zuge des Natura-2000-Tages sind Naturinteressierte zu einer… » mehr
-
18.03.2025
Tischlein deck’ dich – Permakultur im Hausgarten
Dieser Permakulturvortrag vermittelt die ethischen Grundlagen und Prinzipien der Permakultur und erkundet die Anwendungsgebiete im Garten. Wie können wir natürliche Systeme als Vorbild nehmen und auf unser eigenes Gartendesign anwenden. Wie können wir in unserem Garten einen reich gedeckten Tisch für Mensch und Tier schaffen und uns dabei natürliche Prozesse zunutze machen? Der Vortrag richtet… » mehr
-
18.03.2025
Schwammstadt und nachhaltiges Wassermanagement in Städten
Hitze, Starkregen, Trockenheit. Wie können Städte an den Klimawandel angepasst werden und Regenwasser speichern, statt es abzuleiten Antworten darauf gibt dieser Vortrag des Experten Mathias Kupke der Landschaftsarchitekturfirma bödeker. Eintritt frei.… » mehr
-
18.03.2025
Die Rolle des Wassers in der Wüste
Was wir vom Wassermanagement in Saudi-Arabien lernen können. Wie pflanzt man im großen Stil Bäume in der Wüste und wie bewässert man sie effizient? Und was können wir daraus für unsere immer trockener werdende Region lernen? Antworten darauf gibt es im Vortrag der Experten Nils Pudewils und Bernd Begert der Landschaftsarchitekturfirma bödeker. Eintritt frei.… » mehr
-
18.03.2025
Wasser in Brandenburg – ein kostbares Gut
Immer häufiger trocknen Fließe aus und Seen verlieren an Wasser. Das hat auch Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung in Brandenburg. Der Vortrag gibt einen Überblick über klimatische Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Wasser in der Landschaft und das Grundwasser. Außerdem wird aufgezeigt, inwiefern die Trinkwasserversorgung in Brandenburg mittelfristig gefährdet ist. Gleichzeitig werden Lösungsansätze präsentiert, um… » mehr
-
18.03.2025
Naturteich im eigenen Garten
Naturteiche sind wertvolle Lebensräume und bieten gleichzeitig Erfrischung und Badespaß. Bei diesem Workshop erfahrt ihr im Detail, wie ein Naturteich funktioniert und selbst gebaut werden kann. Damit ihr das im eigenen Garten nachbauen könnt. Eintritt frei.… » mehr