Kategorie-Archive:
-
10.04.2025
„HEREINSPAZIERT!“ – Neuruppiner Höfe verbinden Welten
Im Rahmen des Thementages der Fontane Festspiele Neuruppin… » mehr
-
09.04.2025
Schloss Rheinsberg: Durch Schloss und Garten im Sommer: Flora – Wild und gepflegt, aber auf jeden Fall schön
Expertenführung mit Gärtnermeister Jacob Heyde, SPSG Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens im Spätsommer. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die vielfältigen Besonderheiten der wilden und nicht ganz so wilden Blumen, die im Schlossgarten unter fachkundiger Pflege gedeihen, gerichtet werden.… » mehr
-
09.04.2025
Durch Schloss und Garten im Sommer: Inselfantasien – Von der Rheinsberger Schlossinsel bis in die Südsee?
Expertenführung mit Parkrevierleiter Mathias Gebauer, SPSG Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben. Die Führung geht den Geschichten und ihren Bedeutungen für die Hofgesellschaft des 18. Jahrhunderts auf den Grund und sucht nach Spuren.… » mehr
-
09.04.2025
Schloss Rheinsberg: Durch Schloss und Garten im Sommer
Schlossinselführung mit Schlossmitarbeiter Michael Frölich, SPSG War Schloss Rheinsberg schon immer von Wasser umgeben? Wie bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären Gründer des Römischen Reiches? Diese und andere Fragen werde bei einem Spaziergang rund um das Schloss beantwortet.… » mehr
-
09.04.2025
Die Rheinsberger Hofkapelle „False Consonance“
Wandelkonzert im Schloss zum Internationalen Museumstag Die Rheinsberger Hofkapelle „False Consonance“ präsentiert zum Internationalen Museumstag kurze Pop-up-Konzerte mit Kammermusik aus dem 18. Jahrhundert in den Räumlichkeiten des historischen Rheinsberger Schlosses. Zu hören ist klein besetzte Musik von Komponisten wie C. P. E. Bach, Janitsch oder Graun, die in der Hofkapelle um Kronprinz Friedrich gewirkt haben… » mehr
-
01.03.2025
Natur und Struktur im Beet - Aktiveinsatz im Burgpark
Das BUND-Besucherzentrum lädt zu einer gemeinsamen Beetpflege in den historischen Parterregarten ein. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Strukturierung ihres eigenen Gartens. Wie gelingt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen bepflanzter und freier Fläche? Wie können Sie Vielfalt fördern und zugleich für ein harmonisches Gesamtbild sorgen? Zudem werden Hinweise zum naturnahen Gärtnern mit auf den Weg gegeben, bei… » mehr
-
08.02.2025
Elbe-Elster Schlössernacht
Elbe-Elster hat eine reiche Schlösserlandschaft mit individueller und aufregender Geschichte. Tauchen Sie ein in längst vergangene Zeiten und erleben Sie herrschaftliches Flair bei der Elbe-Elster Schlössernacht. Am 13. September locken sieben Schlösser mit zahlreichen musikalischen und Kultur-Aktionen. In den historischen Gemäuern mit einer oft über Jahrhunderte zurück reichenden Geschichte erwarten die Besucher dramatische Nachstellungen historischer… » mehr
-
15.01.2025
Offene Gärten Uckermark: Kathrin Bohm-Berg
Im Geist des Reformwohnbaus der Weimarer Republik erbaute der Templiner Architekt Max Söhnert Anfang der 30 Jahre am Rande Templins 5 Siedlungshäuser, die bald den markanten Spitznamen „Klein Moskau“ erhielten. Dies wohl deshalb, weil in der Anfangszeit dort Mitglieder der KPD wohnten und angeblich auch in einem der Häuser Flugblätter gedruckt wurden. Derlei Fundstücke fanden… » mehr
-
15.01.2025
Offene Gärten Uckermark: Garten am Pfarrhaus Templin
Ein Garten gehört niemanden allein. Darum ist der Garten am Pfarrhaus neben der Maria Magdalenen Kirche in Templin täglich geöffnet, nicht nur am Wochenende der Offenen Gärten Uckermark. Was macht einen Garten so besonders? Die Vielzahl an Pflanzen und Beeten? Seine Größe oder die Arbeit, die wir dahinter vermuten? Ein Garten will Raum geben für… » mehr
-
15.01.2025
Offene Gärten Uckermark: Kathrin Bohm-Berg
Im Geist des Reformwohnbaus der Weimarer Republik erbaute der Templiner Architekt Max Söhnert Anfang der 30 Jahre am Rande Templins 5 Siedlungshäuser, die bald den markanten Spitznamen „Klein Moskau“ erhielten. Dies wohl deshalb, weil in der Anfangszeit dort Mitglieder der KPD wohnten und angeblich auch in einem der Häuser Flugblätter gedruckt wurden. Derlei Fundstücke fanden… » mehr