Kategorie-Archive:
-
26.04.2025
Offene Gärten 2024 Rheinsberg
Besichtigung privater Gärten Sie finden hinter hohen Fichtenhecken versteckt einen ca. 700 m² großen, abwechslungsreichen, farblich abgestimmten Staudengarten. Tulpen, Narzissen, Allium beginnen den Blütenreigen, der bis spät in den Herbst anhält. Verschiedene Geranien, Teppichknöterich und andere Bodendecker umrahmen die Beete zu einem lang anhaltenden Blütenrausch. Phlox, Rittersporn, Taglilien u.v.m. zeigen ihre Schönheit in jedem Beet.… » mehr
-
09.04.2025
Lustgarten Rheinsberg: Durch Schloss und Garten im Sommer: Flora – Wild und gepflegt, aber auf jeden Fall schön
Expertenführung mit Gärtnermeister Jacob Heyde, SPSG Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens im Spätsommer. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die vielfältigen Besonderheiten der wilden und nicht ganz so wilden Blumen, die im Schlossgarten unter fachkundiger Pflege gedeihen, gerichtet werden.… » mehr
-
09.04.2025
Durch Schloss und Garten im Sommer: Inselfantasien – Von der Rheinsberger Schlossinsel bis in die Südsee?
Expertenführung mit Parkrevierleiter Mathias Gebauer, SPSG Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben. Die Führung geht den Geschichten und ihren Bedeutungen für die Hofgesellschaft des 18. Jahrhunderts auf den Grund und sucht nach Spuren.… » mehr
-
08.02.2025
Elbe-Elster Schlössernacht
Elbe-Elster hat eine reiche Schlösserlandschaft mit individueller und aufregender Geschichte. Tauchen Sie ein in längst vergangene Zeiten und erleben Sie herrschaftliches Flair bei der Elbe-Elster Schlössernacht. Am 13. September locken sieben Schlösser mit zahlreichen musikalischen und Kultur-Aktionen. In den historischen Gemäuern mit einer oft über Jahrhunderte zurück reichenden Geschichte erwarten die Besucher dramatische Nachstellungen historischer… » mehr
-
15.01.2025
Offene Gärten Uckermark: Kathrin Bohm-Berg
Im Geist des Reformwohnbaus der Weimarer Republik erbaute der Templiner Architekt Max Söhnert Anfang der 30 Jahre am Rande Templins 5 Siedlungshäuser, die bald den markanten Spitznamen „Klein Moskau“ erhielten. Dies wohl deshalb, weil in der Anfangszeit dort Mitglieder der KPD wohnten und angeblich auch in einem der Häuser Flugblätter gedruckt wurden. Derlei Fundstücke fanden… » mehr
-
15.01.2025
Offene Gärten Uckermark: Garten am Pfarrhaus Templin
Ein Garten gehört niemanden allein. Darum ist der Garten am Pfarrhaus neben der Maria Magdalenen Kirche in Templin täglich geöffnet, nicht nur am Wochenende der Offenen Gärten Uckermark. Was macht einen Garten so besonders? Die Vielzahl an Pflanzen und Beeten? Seine Größe oder die Arbeit, die wir dahinter vermuten? Ein Garten will Raum geben für… » mehr
-
15.01.2025
Offene Gärten Uckermark: Kathrin Bohm-Berg
Im Geist des Reformwohnbaus der Weimarer Republik erbaute der Templiner Architekt Max Söhnert Anfang der 30 Jahre am Rande Templins 5 Siedlungshäuser, die bald den markanten Spitznamen „Klein Moskau“ erhielten. Dies wohl deshalb, weil in der Anfangszeit dort Mitglieder der KPD wohnten und angeblich auch in einem der Häuser Flugblätter gedruckt wurden. Derlei Fundstücke fanden… » mehr
-
15.01.2025
Offene Gärten Uckermark: Garten am Pfarrhaus Templin
Ein Garten gehört niemanden allein. Darum ist der Garten am Pfarrhaus neben der Maria Magdalenen Kirche in Templin täglich geöffnet, nicht nur am Wochenende der Offenen Gärten Uckermark. Was macht einen Garten so besonders? Die Vielzahl an Pflanzen und Beeten? Seine Größe oder die Arbeit, die wir dahinter vermuten? Ein Garten will Raum geben für… » mehr
-
15.01.2025
Offene Gärten Uckermark: Kathrin Bohm-Berg
Im Geist des Reformwohnbaus der Weimarer Republik erbaute der Templiner Architekt Max Söhnert Anfang der 30 Jahre am Rande Templins 5 Siedlungshäuser, die bald den markanten Spitznamen „Klein Moskau“ erhielten. Dies wohl deshalb, weil in der Anfangszeit dort Mitglieder der KPD wohnten und angeblich auch in einem der Häuser Flugblätter gedruckt wurden. Derlei Fundstücke fanden… » mehr
-
15.01.2025
Offene Gärten Uckermark: Garten am Pfarrhaus Templin
Ein Garten gehört niemanden allein. Darum ist der Garten am Pfarrhaus neben der Maria Magdalenen Kirche in Templin täglich geöffnet, nicht nur am Wochenende der Offenen Gärten Uckermark. Was macht einen Garten so besonders? Die Vielzahl an Pflanzen und Beeten? Seine Größe oder die Arbeit, die wir dahinter vermuten? Ein Garten will Raum geben für… » mehr