1. 11.02.2025

    Kirchentour über Münchhausen, Goßmar, Sonnewalde und Schönewalde

    Jedes Dorf, jede Stadt hat eine Kirche und doch ist jedes der Gotteshäuser etwas ganz Besonderes. In unterschiedlichsten Zeiten erbaut zeugen sie von der Geschichte der Orte und deren Bevölkerung. Kirchen waren einst der Mittelpunkt allen Lebens und begleiten noch heute die Menschen von der Taufe bis zur Bahre. Unsere Radtour führt Sie durch die… » mehr

  2. 11.02.2025

    "Wo kommt die Milch her?"

    Machen Sie sich bereit für eine Fahrradtour voller Wissen, Genuss und Naturerlebnisse! Unsere Tour führt Sie in das malerische Dorf Kleinkrausnik, wo Sie im Museum mehr über das Leben der Bewohner und Traditionen vergangener Zeiten erfahren. Die Route führt entlang endloser Wiesen und Felder zur Agrargenossenschaft Sonnewalde in Zeckerin. Hier steht das Motto „Wo kommt… » mehr

  3. 11.02.2025

    Wanderung zu den „Offenen Ateliers“ in Lindena und Doberlug

    Diese Tour verbindet Natur, Geschichte und Kunst auf wunderbare Weise und bietet ein unvergessliches Erlebnis für Wander- und Kulturbegeisterte. Wandern Sie vom Bahnhof Doberlug-Kirchhain in Richtung Bad Erna, einem Ort für eine perfekte Verschnaufpause in der Natur. Setzen Sie Ihren Weg zur Rollschänke fort, wo Sie ein leckeres Mittagessen zu sich nehmen können. Gut gestärkt… » mehr

  4. 11.02.2025

    Stadtführung mit Genuss im Historischen Stadtteil Doberlug

    Majestätisch wirkt das 1676 vollendete Renaissanceschloss Doberlug. Seine strahlend weiße Fassade und das neu gestaltete Schloss- und Klosterareal machen neugierig auf Geschichte(n). Der Historische Stadtkern, in dem noch heute in einzigartiger Klarheit die Struktur der barocken Planstadt erkennbar ist, birgt so manche Besonderheit von der unsere Stadtführerin zu berichten weiß. Lassen Sie sich entführen in… » mehr

  5. 14.01.2025

    Sommertheater in Doberlug-Kirchhain

    DER NEUE MENOZA ODER GESCHICHE DES CUMBANISCHEN PRINZEN TANDI | Jakob Michael Reinhold Lenz Eine satirische Komödie über den Zusammenprall verschiedener Kulturen. Gesprochen, gesungen und gespielt von theater 89. Hier finden Sie alle Aufführungstermine des Sommertheaters 2025.… » mehr

  6. 09.01.2025

    Familientag: Verborgene Majestäten

    Einst verschollen, durchstreifen nun die majestätischen Auerhühner erneut unsere Wälder. Trotz ihrer beeindruckenden Größe sind sie schwer zu entdecken. Findet mit uns mehr über das geheime Leben dieser verborgenen Majestäten heraus! Bei unserem Familientag am 28.10.25 im erlebnisREICH Naturpark im Schloss Doberlug können Groß und Klein ab 6 Jahren gemeinsam mitmachen, spielerisch Neues lernen und… » mehr

  7. 09.01.2025

    Familientag: erlebnisREICHER Sommer

    Die Sommerferien sind endlich da! Im erlebnisREICH Naturpark erwarten euch spannende Herausforderungen rund um die Natur. Stellt euch einer Rallye, entdeckt, bei welchem Tier es eine Feuerwehr gibt und begebt euch auf Spurensuche. Der Spaß steht an erster Stelle, das Lernen kommt ganz nebenbei! Bei unserem Familientag am 29.07.25 im erlebnisREICH Naturpark im Schloss Doberlug… » mehr

  8. 09.01.2025

    Familientag: Zauberwald

    Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen – so lautet ein bekanntes Sprichwort. Wir drehen es um und schauen uns sowohl den Wald als Ganzes als auch die Einzelheiten genau an! Welche Pflanzen und Tiere finden in diesem verwunschenen Lebensraum ein Zuhause, zu welchen Geschichten hat er inspiriert und welche besonderen Schätze sind in ihm… » mehr

  9. 21.12.2024

    Korbmacherkunst – Geflochtenes, schön und praktisch

    Das Korbflechten ist ein altes Handwerk und wurde seit Menschengedenken auf der ganzen Welt ausgeübt, so auch in unserer Stadt und Region. Hier entstanden funktionale aber auch sehr ästhetische Korbwaren und Flechtwerke. Wer sich einen Überblick über die Vielfalt der Produktpalette des Korbmacherhandwerks verschaffen möchte, ist herzlich eingeladen, die Exposition des Weißgerbermuseums vom 16. September… » mehr

  10. 21.12.2024

    Grüße aus der Ferne – Historische Postkarten erzählen

    Noch vor ihrer Einführung in Deutschland, im Jahr 1870, als „unanständige Form der Mitteilung auf offenem Postblatt“ kritisiert, traf die Postkarte bald den Nerv der Zeit. Sie erfüllte ein Massenbedürfnis nach vereinfachtem und raschem Informationsaustausch. Anlässlich ihres 155-jährigen Jubiläums zeigt die neue Sonderausstellung des Weißgerbermuseums anhand der in der Stadt Kirchhain eingegangenen Kartengrüße die Entstehung… » mehr