Ort-Archive:
-
30.03.2014
Schloss Doberlug
Die seit dem Jahr 2000 bis ca. 2020 fortlaufende Sanierung des Schlosses und des Schlossareals nimmt einen hohen Stellenwert in der Gesamtsanierungsstrategie der Stadt Doberlug-Kirchhain ein. Im Jahr 2014 fand die erste Brandenburgische Landesausstellung im Museum Schloss Doberlug statt und thematisierte die wechselvolle Geschichte der Nachbarländer Sachsen und Preußen. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr
-
27.04.2012
»Wie sich der sächsische Herzog ein Ideal erfüllte …« – Die barocke Planstadt Dobrilugk
Doberlug war zwischen Mitte des 17. und Mitte des 18. Jahrhunderts eine Nebenresidenz der sächsischen Herzogslinie Sachsen-Merseburg. Neben dem repräsentativen Residenzschloss wurde ab 1664 planmäßig eine zeittypische Idealstadt errichtet. Von Herzog Christian I. nach Dobrilugk gerufen, entwarfen »verständige« Feldmesser daraufhin die Grundflächen künftiger Bürgerbauten.Die Ausstellung spürt Ansprüche und Wirklichkeiten dieser barocken Stadtwerdung auf und veranschaulicht… » mehr
-
01.04.2011
Gasthof »Zum Rautenstock«
Der Gasthof »Zum Rautenstock« wurde 1666 als Gästehaus des Schlosses angelegt und prägt die barocke Stadtanlage. 1903 wurde ein Tanzsaal im östlichen Teil des Gebäudes eingebaut, der um 1960 zu einem Kinosaal umfunktioniert wurde. (Foto: Lothar Schmiade)… » mehr
-
28.03.2011
Kinos in Doberlug – zwischen privater Freizeitgestaltung und Propagandafilmen
Wussten Sie schon, dass durch eine Erfindung in Doberlug-Kirchhain ein entscheidender Beitrag zur Entwicklung von Farbfotografie und später von Filmen geleistet wurde? Der Entdecker der Farbsensibilisierung auf fotografischen Schichten stammt aus der Doppelstadt Doberlug-Kirchhain im Süden Brandenburgs. Die Ausstellung im Kulturlandthemenjahr 2011 stellte die Geschichte der beiden Lichtspieltheater Doberlugs in der DDR – im Tanz-… » mehr
-
04.05.2009
Refektorium
Das Refektorium, der Speisesaal der Zisterziensermönche im einstigen Südflügel, ist Teil der mittelalterlichen Klosteranlage in Doberlug-Kirchhain. Es ist ein ca. 40 Meter langer, zweigeschossiger Baukörper, der nach dem großen Brand 1852 als einziges Gebäude des Klosters neben der Kirche erhalten blieb. Umfangreiche Maßnahmen wurden im Rahmen der Sanierung 2007 bis 2009 durchgeführt. Der kontaminierte Dachstuhl… » mehr
-
03.03.2009
Der Mauerfall von Doberlug
Das historische Areal zwischen Schloss, Klosterkirche und Refektorium wurde bis 1989 jahrzehntelang militärisch genutzt. Damit entstand eine Trennung zwischen der barocken Stadtanlage aus der Mitte des 17. Jahrhunderts und der Wiege der Besiedelung der Region. Mit der politischen Wende 1989 wurde die »Wiedervereinigung« dieses 1000-jährigen »eingemauerten« bau- und kulturhistorischen Ensembles mit der barocken Stadtanlage und… » mehr
-
04.05.2008
Hauptstraße
1664 legte Herzog Christian I. eine Stadt nach Plan an und verlieh ihr Stadtrecht. Die neuen Bewohner kamen aus ganz Sachsen. Graben und Mauer wurden zum Schutze gezogen. Drei schnurgerade, parallele Straßen wurden angelegt. Die südliche Straße, die Schlossfreiheit und heutige Hauptstraße, war 60 m breit und wurde mit Blick auf das Schloss ausgerichtet. Diese… » mehr