Ort-Archive:
-
04.05.2008
Schuhmarkt
Der Schuhmarkt verdankt seine Entstehung den hier zusammentreffenden Straßen. Im 13. Jahrhundert hat sich mit der Erlangung des Stadtrechts 1239 der Schuhmarkt zum zentralen Verkehrsknotenpunkt zwischen den Stadttoren und den beiden Siedlungskernen um die St. Nicolai- Kirche und die St. Jacobi-Kirche entwickelt. Damit war der Schuhmarkt Treffpunkt und Kommunikationsort der Perleberger Bürgerschaft. Der Name Schuhmarkt… » mehr
-
06.05.2006
Rathaus
Der dem Markt zugewandte Gebäudeteil des Perleberger Rathauses war ein mittelalterliches Warenhaus, in dem die reisenden Händler ihre Waren anpriesen. Sein heutiges Aussehen erhielt das Rathaus erst 1839/40 nach Plänen von Friedrich August Stüler. Seine Idee war es, das Rathaus im neogotischen Stil neu zu errichten und mit einem schlanken Rathausturm zu schmücken. Gegenüber schweift… » mehr
-
11.05.2005
St. Jacobikirche
Die St. Jacobikirche beeindruckt zunächst durch ihre Wucht. Als dreischiffige Hallenkirche wurde sie ab Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet und zeigt die Formensprache der Gotik: die hohen Fenster, die schlanken Säulen, das kunstvolle Südostportal. Der Turm ist 49 Meter hoch. Dabei ist dies nur der Rest eines fast doppelt so hohen Bauwerkes, das jedoch 1916… » mehr
-
18.05.2003
Gottfried-Arnold-Gymnasium
Zunächst entstand 1864 ein Realgymnasium erster Ordnung mit begrenzter Berechtigung zum Studium. Ein paar Jahre später, um 1882, wurde die Schule in »Königliches Realgymnasium« umbenannt. 1909 entstand ein Reform- bzw. Realgymnasium, als Folge wurde der Name der Schule geändert. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs zog das Reform- bzw. Realgymnasiums um, bereits 1944 wurde das Gebäude… » mehr
-
20.05.2001
Wallgebäude
In seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1386 wird es als »dat slot to perleberghe« tituliert. Den brandenburgischen Kurfürsten stand es als repräsentatives Quartier zur Verfügung, wenn sie die Prignitz besuchten. Im Lauf seiner Geschichte war das Fachwerkhaus aber auch Gefängnis, Waffenkammer, Kaserne. Im 18. Jahrhundert kam das Wallgebäude in die Hände der Stadt und… » mehr