Ort-Archive:
-
12.10.2020
Vorstandssitzung Dezember 2020
Vorstandssitzung Dezember 2020 Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft trifft sich vier- bis fünfmal im Jahr zur Beratung über die laufenden Aktivitäten sowie zur Diskussion über zukünftige Projekte und Strategien der Arbeitsgemeinschaft. Im Rahmen der Vorstandssitzungen werden regelmäßig Gäste und Partner der Arbeitsgemeinschaft zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung der Aktivitäten eingeladen.… » mehr
-
12.10.2020
Vorstandssitzung Oktober 2020
Vorstandssitzung Oktober 2020 Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft trifft sich vier- bis fünfmal im Jahr zur Beratung über die laufenden Aktivitäten sowie zur Diskussion über zukünftige Projekte und Strategien der Arbeitsgemeinschaft. Im Rahmen der Vorstandssitzungen werden regelmäßig Gäste und Partner der Arbeitsgemeinschaft zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung der Aktivitäten eingeladen.… » mehr
-
12.02.2020
4. Brandenburger Stadtentwicklungstag »Stadtluft macht frei«
Am 29. April 2019 richten die drei kommunalen Arbeitsgemeinschaften des Landes Brandenburg als Plattform Starke Städte den 4. Brandenburger Stadtentwicklungstag aus. In diesem Jahr wird die Veranstaltung mit Blick auf die bevorstehende Landtagswahl im September politisch verankert. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aller Städte des Landes werden in Potsdam zusammenkommen, um miteinander, mit Fachleuten, Experten, Praktikern,… » mehr
-
06.02.2020
Potsdam Museum
Vermutlich seit dem 14. Jahrhundert ist das Gebäude am Alten Markt für die kommunale Selbstverwaltung Potsdams relevant und ist es auch über die Jahrhunderte hinweg stets geblieben. Durch die in vier Bauabschnitte unterteile Sanierung zwischen 2008 und 2013 konnte mit Hilfe von fast vier Millionen Euro das Museum eine besondere Funktion zur Wiederbelebung der Potsdamer… » mehr
-
30.03.2018
Böhmisches Dorf Nowawes
Stellvertretend für das böhmische Dorf Nowawes, in dem ab 1754 böhmische Glaubensflüchtlinge aufgenommen wurden, steht das Weberhaus in der Karl-Liebknecht-Straße 23 im historischen Stadtkern von Babelsberg. Seit dem Abschluss der Sanierung vor 20 Jahren wird hier die Geschichte des Dorfes in Form eines Stadtteilmuseums präsentiert. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr
-
30.03.2015
Jagdstern
Der Jagdstern wurde großflächig und landschaftsprägend im 17. Jahrhundert für die damals an den Fürstenhöfen in Mode gekommene Parforcejagd (Treibjagd) angelegt, die auch eine Leidenschaft des ansonsten als spartanisch bekannten Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. war. Der Wegestern ist ein wichtiges Zeugnis aus der Zeit des Barock. Er symbolisiert das feudale Lebensgefühl dieser Zeitepoche, zeigt aber… » mehr
-
30.03.2014
Baugemeinschaft in der Alten Brauerei
Auf dem rund 8.500 qm großen Grundstück betreute der Sanierungsträger Stadtkontor zwei Baugemeinschaften beim Neubau von 12 Stadthäusern und bei der Sanierung des alten Brauereigebäudes. Damit konnte der größte bauliche und städtebauliche Missstand im Sanierungsgebiet Babelsberg Anfang der 2000er Jahre beseitigt werden und ein neuer Wohnstandort mit insgesamt 38 Wohnungen auf einer ehemaligen Gewerbebrache neu… » mehr
-
01.04.2013
Bertha-von-Suttner-Gymnasium
Der Schulkomplex ist aus städtebaulicher und denkmalpflegerischer Sicht, aber auch aus Sicht der Eltern und Schüler ein ganz wichtiges Areal im gesamten Stadtteil Babelsberg, der sich inzwischen zu einem der jüngsten Stadtteile in Potsdam entwickelt. (Foto: Falcon Crest)… » mehr
-
01.04.2012
Weberplatz mit umliegender Bebauung
Der Weberplatz und die umgebende Bebauung ist ab 1751 im Auftrag von Friedrich II. durch Oberst von Retzow als neue Kolonie zur Anwerbung böhmischer Glaubensflüchtlinge erbaut worden. Der Platz ist das ursprüngliche Zentrum von Nowawes und entstand im Zuge des ersten Bauabschnitts der Kolonie im Jahre 1752/53. Heute findet hier jeden Samstag ein Wochenmarkt sowie… » mehr
-
04.05.2007
Stadtkanal
Das thema »Wasser und Stadtbaukultur« spielte seit der Rolle Potsdams als zweite Residenzstadt der preußischen Könige eine besondere Rolle. Friedrich Wilhelm I. ließ ab 1722 einen natürlichen, von der Havel gespeisten Graben begradigen und vertiefen. Die nun mit Havelkähnen befahrbare Wasserstraße hatte eine Eichenholzverschalung und war mit hölzernen Klappbrücken versehen. Der Kanal erwies sich als… » mehr