Projekt der Arbeitsgemeinschaft 2011
Die Arbeitsgemeinschaft präsentierte im Rahmen von Kulturland Brandenburg 2011 Ausstellungen in Bad Belzig, Beelitz, Dahme/Mark, Doberlug-Kirchhain, Kyritz und Perleberg. Unter dem Motto »Bewegte Bilder | Bewegte Städte« wurde die Entwicklung der Lichtspieltradition von der ersten öffentlichen Kinovorführung bis heute beleuchtet.
» mehrKinohäuser sind architektur-, technik-, unternehmens- und medienkulturgeschichtliche Zeugnisse seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, die als Bauwerke den Wandel öffentlicher Orte im Stadtraum sowie privater und öffentlicher Unterhaltung und Meinungsbildung ausweisen. Sie sind bedeutsame »Erinnerungsorte« im Stadtraum – in mehrfacher Weise: Äußerlich spiegeln sie zum einen in ihrer baulichen Gestalt jeweils die Ästhetik des Zeitgeschmacks der Architektur sowie die (Um-)Nutzungsgeschichte wider.
Zum anderen sind »Kinos« nach ihrem Inneren, durch das was in ihnen inszeniert wurde und wird, ein stadtbedeutsamer »Erinnerungsort«. Kinos machen über die Zeiten hinweg die Geschichte privater und öffentlicher, individueller und massenpsychologischer Ansprüche sichtbar, denn in der Geschichte des (Film-)Konsums zeigt sich der Wandel von Privatheit und fortschreitender industrialisierter Unterhaltung, die Bedeutung des Films als Massenmedium und damit die des »Kinos« als Ort der Propaganda wie der Gegenöffentlichkeit.
Mehr Informationen zu Kulturland Brandenburg 2011: www.kulturland-brandenburg.de
Ausstellungen
Beelitz
Stets vom Guten das Beste – Lichtspiele in Beelitz: Aufnahmen zu einer Freizeitkultur
Das Medium der »laufenden Bilder« in seiner Produktion und Reproduktion hat in Beelitz seit der Eröffnung des ersten Beelitzer Kinos 1912 bis zu den Filmaufnahmen für den ARD-Polizeiruf 110 im Oktober 2010 im Beelitzer Rathaus ständig eine Heimstatt. Die geplante Ausstellung zur Beteiligung am Kulturlandthemenjahr 2011 spannt den Bogen vom Heute zum Gestern in Beelitz… » mehr
Eröffnung: Do, 26.05.2011 | 15:00 Uhr
Adresse: Rathaus am Kirchplatz
Perleberg
Heiße Küsse und Kalter Krieg – Kinos in Perleberg: Projektionen für Idyllen und Feindbilder
In Perleberg gibt es nahezu nahtlos ein Jahrhundert Kinogeschichte zu erleben! Die Ausstellung 2011 erzählte über die Faszination der bewegten Bilder, über ihren unbeschreiblichen Sog, der zwischen den Weltkriegen bis in die 1960er Jahre zeitgleich zwei Kinostandorte in der Stadt ermöglichte und über die propagandistische Infiltration, die auch von der Kinoleinwand während zweier Diktaturen ausgesendet… » mehr
Eröffnung: Mo, 30.05.2011 | 19:30 Uhr
Adresse: Historischer Stadtkern und Fußgängerzone
Doberlug-Kirchhain
Kinos in Doberlug – zwischen privater Freizeitgestaltung und Propagandafilmen
Wussten Sie schon, dass durch eine Erfindung in Doberlug-Kirchhain ein entscheidender Beitrag zur Entwicklung von Farbfotografie und später von Filmen geleistet wurde? Der Entdecker der Farbsensibilisierung auf fotografischen Schichten stammt aus der Doppelstadt Doberlug-Kirchhain im Süden Brandenburgs. Die Ausstellung im Kulturlandthemenjahr 2011 stellte die Geschichte der beiden Lichtspieltheater Doberlugs in der DDR – im Tanz-… » mehr
Eröffnung: Mi, 01.06.2011 | 17:00 Uhr
Adresse: Refektorium und Hauptstraße
Dahme/Mark
Vom Stummfilm im Dahmer Lichtspielhaus zum gastronomischen Erlebniskino
Zwischen 1911 und 1928 besaß Dahme fünf Lichtspielhäuser, von denen sich die Kino-Café-Bar Dahme bis heute behaupten konnte. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Umbau von einem Eiskeller zu diesem Kino. Es wird der geschichtliche Werdegang der Lichtspielhäuser anhand von zeitgenössischen Plakaten und Requisiten dargestellt. Erwähnenswert ist auch die jüngste Auszeichnung der Kino-Café-Bar mit dem… » mehr
Eröffnung: Fr, 10.06.2011 | 15:00 Uhr
Adresse: Südhag 1, Kino-Café-Bar Dahme
Kyritz
Das Filmfest in Kyritz
Die Stadt Kyritz richtete gemeinsam mit dem Filmverband Brandenburg e.V. im Rahmen der Kulturlandkampagne 2011 das 2. Film-Fest, um dem »Kinosterben« der vergangenen Jahre im ländlichen Raum etwas entgegenzusetzen. Auf dem Marktplatz wurden anhand historischer Filme, u. a. der 750-Jahrfeier der Stadt vor fast 25 Jahren sowie Bildmaterial der früheren AG »Film«, die Entwicklung in der Altstadt… » mehr
Eröffnung: Fr, 17.06.2011 | 21:30 Uhr
Adresse: Marktplatz
Bad Belzig
Filmgeschichte in Bad Belzig: Die Stadt als Hauptdarsteller
Die Entwicklung und Bedeutung des Kinos von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbeziehung baugeschichtlicher Belange bis hin zur Sanierung in den vergangenen Jahren ist Gegenstand der Ausstellung, mit der sich die Stadt Bad Belzig am Kulturlandthemenjahr 2011 beteiligte. Dabei wurden zwei historische Kinostandorte näher betrachtet: das Gasthaus »Zur grünen Tanne« und die ehemalige Gaststätte… » mehr
Eröffnung: Mi, 22.06.2011 | 14:00 Uhr
Adresse: Puschkinstraße 1, Hofgarten-Kino, ehemals »Theater der Einheit«
Nichts gefunden.
Kulturland Brandenburg 2011
Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg beteiligte sich 2011 mit dem Projekt »Bewegte Bilder | Bewegte Städte« am Themenjahr »LICHT SPIEL HAUS – Moderne in Film, Kunst, Baukultur« von Kulturland Brandenburg e.V.
_____________________
Kulturland Brandenburg 2011 »LICHT SPIEL HAUS – Moderne in Film, Kunst, Baukultur« wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.
Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen.
Mit freundlicher Unterstützung der Investitionsbank des Landes Brandenburg.