Kategorie-Archive:
-
22.06.2020
Wusterhausen/Dosse: Was alte Postkarten erzählen
Die Altstadt von Wusterhausen/Dosse trägt sichtbare Spuren aus den letzten 75 Jahren, auch wenn die Stadt von Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkriegs verschont blieb. Die kleine Stadt mit heute weniger als 3 000 Einwohnern war in der DDR keine Kreisstadt, hier gab es auch keine großen Wirtschaftsbetriebe, die z. B. in Kulturhäuser investierten. Sie war für den Urlaub… » mehr
-
22.06.2020
Bad Belzig: Gerettet, erhalten, saniert: Lebenswerte Altstadt
Die von Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verschonte historische Altstadt Bad Belzigs ist in ihrer Grundstruktur seit dem letzten Stadtbrand im Dreißigjährigen Krieg erhalten und die Phasen der Stadtentwicklung sind gut ablesbar. Auch die unterschiedlichen Nutzungen zahlreicher denkmalwerter Gebäude zeugen vom Bedeutungswandel im Umgang mit Denkmalen nach Kriegsende bis heute und werden hier lebendig erzählt. Zusätzlich… » mehr
-
22.06.2020
Altlandsberg: Denk-Mal an den Krieg. Monumente in Friedenszeiten
Altlandsberg und die Region waren trotz einer reichen und vielfältigen Geschichte niemals der Austragungsort großer Schlachten. Drei Denkmale, dem Kriegsgeschehen im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet, sind Bestandteile des städtebaulichen Panoramas, erinnern an Kriegsopfer und gesellschaftliche Zäsuren. Startpunkt: Berliner Tor, Berliner Str. 1, 15345 Altlandsberg Tourist-Info: Stadtinfo Schlossgut Altlandsberg, Krummenseestraße 1, 15345 Altlandsberg. Öffnungszeiten: Mo-Fr… » mehr