1. 29.09.2023

    Krimilesung mit Elisabeth Herrmann

    Die preisgekrönte Autorin Elisabeth Herrmann, Gewinnerin des Deutschen Krimipreises, präsentiert eine spannende Lesung in der Stadtbibliothek. Erleben Sie einen Abend voller Nervenkitzel und lassen Sie sich von der Meisterin des Spannungsgenres mitreißen.… » mehr

  2. 27.09.2023

    Gänse und anderes Federvieh - Veranstaltung zum Angermünder Gänsemarkt

    Gans, Ente, Kranich, Schwan – die Uckermark ist voll von Federvieh und Vogelscharen. Sie bewegen sich nicht nur in der Luft, sondern auch durch viele Texte und Geschichten. Schauen Sie vorbei, lehnen Sie sich zurück und lauschen Sie am Sonntagnachmittag dem vielstimmigen Schnattern, Rufen und Gackern. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum Angermünde.… » mehr

  3. 23.09.2023

    Hier ist herrlich lesen – Brandenburger Autoren gratulieren zum 100.

    Eine ganz besondere Autorenlesung mit Musik. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Bibliothek in Peitz. Was treibt Brandenburger Schriftsteller um, welchen Blick haben sie auf Gegenwart und Vergangenheit? Es lesen um 18:00 Uhr die Autor*innen Reglindis Rauca, Jana Weinert und Thomas Bruhn. Ines Göbel, Leiterin der Cottbuser Literaturwerkstatt moderiert, Lu Schulz und Felix Fränkel besorgen die… » mehr

  4. 22.09.2023

    Lydia Benecke - PsychopathINNEN – Tödliche Frauen

    Was macht weibliche Psychopathen aus? Wieviel Realität steckt in der Darstellung einer Psychopathin im Film „Basic Instinct“? Was unterscheidet Psychopathinnen von ihren männlichen „Artgenossen“? Kann man sie erkennen? Kriminalpsychologin und Straftätertherapeutin Lydia Benecke erklärt anhand realer Fälle die typischen Eigenschaften und Strategien psychopathischer Straftäterinnen. Serienmörderinnen, die Fremde, Verwandte und sogar die eigenen Kinder töteten –… » mehr

  5. 16.09.2023

    John Shreve liest aus seinem Buch "GLEICHSCHALTUNG"

    John Shreve liest aus seinem Buch „Gleichschaltung – die nationalsozialistische Revolution 1933 auf dem Land“ Mit diesem Werk ist John Shreve das opus magnum zur Geschichte des beginnenden Nationalsozialismus im Landkreis Potsdam Mittelmark gelungen. Er hat gemeinsam mit seiner Frau Christiane die politischen Umstände am Ende der Weimarer Republik akribisch recherchiert und mit vielen Quellen… » mehr

  6. 16.09.2023

    Irland und seine Schätze

    Foto-Reisebericht von Edward Viesel und Pfarrer Burkhard Stegemann… » mehr

  7. 15.09.2023

    Märkische Leselust: Käsebier erobert den Kurfürstendamm

    Gabriele Tergits 1931 erschienener Roman „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ handelt von einem vermeintlichen Sängerstar und den Sitten und Gebräuchen des Berliner Kulturjournalismus mit erstaunlicher Aktualität. Es lesen Nadine Nollau, Guido Lambrecht und Hans-Jochen Röhrig Klavier: Rita Herzog Einführung: Carola Gerbert Eine Lesereihe des Hans Otto Theaters Potsdam unter Leitung von Hans-Jochen Röhrig… » mehr

  8. 15.09.2023

    Wiedereröffnung des Nauener Bücherschranks

    Der öffentliche Bücherschrank vor dem Nauener Stadtbad erfreut sich großer Beliebtheit. Nach der großen Beschädigung im Dezember letzten Jahres wurde er repariert und steht den großen und kleinen Lesern wieder zur Verfügung. Die Nauener Bibliothekarin Frau Kubenz liest in gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre heitere Kurzgeschichten querbeet neben dem beliebten Bücherschrank im Café des Nauener Stadtbades in der… » mehr

  9. 14.09.2023

    Lesung Wladimir Kaminer

    Es ist wieder soweit: Wladimir Kaminer liest im Hangar-312 aus seinem neuen Buch: “Frühstück am Rande der Apokalypse”. Was haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam? Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint. Und doch haben wir uns irgendwie darin eingerichtet. Tatsächlich… » mehr

  10. 14.09.2023

    Kunstherbst Doberlug-Kirchhain – Matinee mit Vorträgen zur Baukultur

    Im ehemaligen Lehnschankgut Werenzhain, dessen Hauptanlage – Stallungen – aus dem 19. Jahrhundert stammt. Die Erweiterungen und Überformung des Gasthauses beherbergt zudem noch einen Tanzsaal aus der Kaiserzeit (um 1910). Matinee mit Vorträgen zur Baukultur im Kontext von Kunst und Handwerk Moderation: Michaela van den Driesch » Rudolf Bönisch „Europäische Kunst in Niederlausitzer Dorfkirchen –… » mehr