Ort-Archive:
-
22.06.2023
Dahmer Theater Sommer 2023 - Gastspiel der neuen Bühne Senftenberg
DAHMER THEATER SOMMER 2003 – Abschlussveranstaltung am 01. September 2023 Gastspiel der neuen Bühne Senftenberg in der Schlossruine Dahme/Mark „So oder So – Hildegard Knef“ | Gilla Cremer „Ich gebe alles auf und fang von vorne an“, sang Hildegard Knef in einem der vielen Liedtexte, die sie selbst geschrieben hat. Hier hielt sie ihre Geschichten,… » mehr
-
18.04.2023
Sommertheater in Dahme/Mark
DER HELD DER WESTLICHEN WELT | John Millington Synge Ein irischer Theater-Sommerabend mit komisch-verzwicktem Spiel und irischen Songs.Gesprochen, gesungen und gespielt von theater 89. Hier finden Sie alle Aufführungstermine des Sommertheaters 2021.… » mehr
-
20.09.2022
27. Töpfermarkt in Dahme/Mark
Handwerk zum Anfassen – Der Töpfermarkt im Stadtkern wird wieder zum Schauplatz eines bunten Markttreibens. Das Sortiment der Töpfer reicht von handgedrehten Töpferwaren über Gebrauchsgeschirr bis hin zur Zierkeramik. Das Angebot bei derart vielen Anbietern lässt an Vielseitigkeit nichts zu wünschen übrig, die Arbeiten tragen verschiedenste Handschriften. Aufgrund dieser großen Auswahl dürfte für jeden Geschmack… » mehr
-
20.09.2022
Weihnachtsmarkt in Dahme/Mark
Weihnachtsbäume und viele Lichter geben dem Weihnachtsmarkt auf dem historischen Töpfermarkt ein ganz besonderes Flair. Während weihnachtliche Klänge erklingen, können Sie gemütlich von Stand zu Stand bummeln. Tradition des Weihnachtsmarktes ist der Stollenverkauf. Die Kinder dürfen sich ebenfalls auf den Weihnachtsmann freuen, der kleine Geschenke an sie verteilt.… » mehr
-
04.05.2022
Sommertheater in Dahme/Mark
DAS NARRENSCHNEIDEN u.a.| Hans Sachs Ein Theater-Sommerabend mit humoristischen Sketchen und Szenen des Liedermachers und Meistersingers Hans Sachs. Gesprochen, gesungen und gespielt von theater 89. Hier finden Sie alle Aufführungstermine des Sommertheaters 2022.… » mehr
-
15.03.2022
30 Jahre Stadtentwicklung im historischen Stadtkern Dahme/Mark
Eine Ausstellung über die 30-jährige Stadtentwicklung und -sanierung wird in der Schlossruine Dahme/Mark – dem Wahrzeichen der Stadt – präsentiert. Die Dahmenser und ihre Gäste erhalten so einen sehenswerten Rückblick über die erreichten Ziele der vergangenen drei Jahrzehnte. Um dies ebenso greifbar zu veranschaulichen ist ein Stadtrundgang mit anschließender Enthüllung der neu gestalteten Wort-Bild-Marken und… » mehr
-
03.07.2020
Noten neu verortet – Kammermusik findet Stadt
War der Verfall des Schlosses 1957 noch keineswegs Absicht, so ist die Ruine heute umso mehr mit Charme geprägt. Dank der Erhaltung der restlichen Substanz und die barrierefreie Anpassung lädt der magische Ort im Grünen regelmäßig zu Veranstaltungen ein. Die Klänge der Kammerakademie lassen sich somit auch in diesem Jahr an einem ganz besonderen Ort… » mehr
-
12.03.2020
Sommertheater in Dahme/Mark
TAND, TAND IST DAS GEBILD VON MENSCHENHAND inszeniert und aufgeführt von theater 89 Die diesjährige Aufführung »TAND, TAND IST DAS GEBILD VON MENSCHENHAND« von theater89 basiert auf der Ballade »Die Brück’ am Tay« von Theodor Fontane. In der Ballade treffen drei Naturkatastrophen in Form von Hexen aufeinander, die mit einem Fluch eine Eisenbahnbrücke über dem… » mehr
-
03.04.2017
Dahme im Wandel der Reformation
Ausstellungseröffnung Zur Zeit der Reformation gehörte Dahme zum Erzbistum Magdeburg, welches bekanntlich den Gedanken Martin Luthers negativ gegenüberstand. Und doch kam hier 1503 ein Mann zur Welt, der einmal einer der bedeutendsten Reformatoren Brandenburgs werden sollte: Georg Bucholzer. Am 1.11.1539 hielt er den ersten evangelischen Gottesdienst in Berlin. An ihn und weitere Spuren der Reformation… » mehr
-
03.04.2017
Dahme im Wandel der Reformation
Ausstellungseröffnung Zur Zeit der Reformation gehörte Dahme zum Erzbistum Magdeburg, welches bekanntlich den Gedanken Martin Luthers negativ gegenüberstand. Und doch kam hier 1503 ein Mann zur Welt, der einmal einer der bedeutendsten Reformatoren Brandenburgs werden sollte: Georg Bucholzer. Am 1.11.1539 hielt er den ersten evangelischen Gottesdienst in Berlin. An ihn und weitere Spuren der Reformation… » mehr