Ort-Archive:
-
28.03.2011
Vom Stummfilm im Dahmer Lichtspielhaus zum gastronomischen Erlebniskino
Zwischen 1911 und 1928 besaß Dahme fünf Lichtspielhäuser, von denen sich die Kino-Café-Bar Dahme bis heute behaupten konnte. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Umbau von einem Eiskeller zu diesem Kino. Es wird der geschichtliche Werdegang der Lichtspielhäuser anhand von zeitgenössischen Plakaten und Requisiten dargestellt. Erwähnenswert ist auch die jüngste Auszeichnung der Kino-Café-Bar mit dem… » mehr
-
29.04.2010
Viktoriastift
Es wurde 1894/95 im Stil der märkischen Backsteingotik errichtet. Anlass für die Stiftung war 1883 die Silberhochzeit des deutschen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, der selbst Freimaurer war. Die Mitglieder sämtlicher deutscher Freimaurerlogen führten eine Geldsammlung durch mit dem Ziel, Schwesternhäuser für Witwen und Waisen von Freimaurern zu schaffen. Die stadtbildprägenden Stiftsgebäude standen einige Jahre leer und… » mehr
-
02.03.2010
Dahmes Damen und die Dahmenser
Schon mit der Gründung Dahmes, die im Zusammenhang mit dem Bau des heutigen Schlosses steht, wurde die Stadt nicht nur Witwensitz von Herzögen und Freimaurern, sondern auch durch engagierte Frauen maßgeblich in der Gemeinwesensarbeit und der Stiftsbewegung geprägt. Neben der Gründung des Frauenvereins im Jahr 1848 spielten engagierte Frauen in der Entwicklung des Gemeinwesens und… » mehr
-
04.05.2008
Hauptstraße mit Wohn- und Geschäftshaus Nr. 46/47
Ein typisches Geschäftshaus ist das im 19. Jahrhundert entstandene repräsentative Bürgerhaus mit der Hausnummer 46/47. Einst beherbergte es eine Kolonial- und Gemischtwarenhandlung. Seine klassizistische Fassade zeugt vom Selbstverständnis der Dahmer Bürger. Doch nicht nur die Gebäude der Handelsstraße prägen die Stadt Dahme, auch ihre Bewohner sorgten für stillen Ruhm. Otto Unverdorben wurde im Jahr 1806… » mehr
-
11.05.2004
Stadtmauer/Wallanlage
Beim Bau der Mauer wurde damals hauptsächlich das robuste Material »Raseneisenstein« verwendet. Diesen Stein fand man in den Torfstichen bei Schwebendorf und Zagelsdorf, außerdem ließ er sich besser legen als Feldsteine. So ist die »Eiserne Stadtmauer«, wie sie auch genannt wird, ein Jahrhundertwerk — begonnen im 13. Jahrhundert ,noch heute zeugend von der Wohlhabenheit und… » mehr
-
25.05.2000
Torwächterhaus
Das Gebäude entstand 1775, stand lange leer und wurde von 1995 bis 1998 denkmalgerecht saniert. Bei den Arbeiten ist man auf Reste des ehemaligen Torschreiberhauses gestoßen.… » mehr