1. 04.05.2009

    Marktplatz

    Zweimal in der Woche finden seit 1285 mit einigen kurzen Unterbrechungen bis in die heutige Zeit auf dem Markt die Wochenmärkte statt. Der Markt war auch Gerichtsstätte. Ursprünglich tagte das Stadtgericht im Freien unter den Linden, später in der Gerichtslaube des Rathauses. Heute ist der Markt das lokale Zentrum des Sanierungsgebietes, ein Zentrum der Politik… » mehr

  2. 03.03.2009

    Wir bleiben

    Im Herbst 1989 brodelte es auch in Jüterbog. Am 9. November lud die evangelische Kirche zur Diskussion »Juden und andere Verfolgte staatlicher Macht« in die Stadtkirche St. Nikolai ein, berichtete von Misshandelten der Demonstrationen am 7. Oktober in Berlin. Es meldeten sich Betroffene stalinistischer Willkürakte zu Wort. Als bekannt wurde, dass die Grenzen offen waren,… » mehr

  3. 11.05.2005

    Nikolaikirchplatz

    (Foto: Mathias Marx)… » mehr

  4. 20.05.2002

    Mönchenkirche

    Die Geschichte des ehemaligen Mönchenkloster reicht bis ins Mittelalter zurück. Sie beginnt mit der Gründung des Franziskanerklosters und des Kirchenbaus um 1480. 1564 wurde das Kloster an die Stadt übergeben. Nach der Reformation wurde die Klosterkirche evangelische Pfarrkirche und das Klostergebäude ein Gymnasium. Viele Jahre später, 1863, fand die Einweihung einer Knabenschule an der Stelle… » mehr

  5. 25.05.2000

    Rathaus

    Das Jüterboger Rathaus wurde 1507 fertiggestellt. Im Obergeschoss befindet sich das Fürstenzimmer, in welchem Wallenstein und Friedrich der Große das Geschehen der Stadt bestimmten. Heute ist es das Dienstzimmer des Bürgermeisters. Im Zentrum steht eine gedrehte Sandsteinsäule, die ein Sterngewölbe trägt. An der Nordostecke des Gebäudes befindet sich das überlebensgroße Standbild des heiligen Mauritius, des… » mehr