Ort-Archive:
-
25.11.2021
Breite Straße 1
Das zweigeschossige Fachwerkgebäude wurde im frühen 18. Jahrhundert als Wohnhaus erbaut. Durch langen Leerstand verfiel es in prominenter Altstadtlage. 2012/2013 veranlasste die Stadt Treuenbrietzen erste Sicherungsmaßnahmen. Gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Jugendbauhütte Berlin-Brandenburg wurde das Gebäude von 2019 bis 2022 modellhaft, denkmalgerecht und umfassend modernisiert und instandgesetzt. Nach Fertigstellung entsteht hier ein… » mehr
-
12.03.2020
Sommertheater in Treuenbrietzen
TAND, TAND IST DAS GEBILD VON MENSCHENHANDinszeniert und aufgeführt von theater 89 Die diesjährige Aufführung »TAND, TAND IST DAS GEBILD VON MENSCHENHAND« von theater89 basiert auf der Ballade »Die Brück’ am Tay« von Theodor Fontane. In der Ballade treffen drei Naturkatastrophen in Form von Hexen aufeinander, die mit einem Fluch eine Eisenbahnbrücke über dem Fluss… » mehr
-
27.04.2018
Großstraße 7
Ein loftähnlicher Heuboden mitten in der Altstadt von Treuenbrietzen lädt ein zur Begegnung mit Wunsch und Wirklichkeit, Kunst und Konzert, Schwarz auf Weiß. In der begleitenden Ausstellung zeigen die Künstler des „Grünen Nagel“ Werke ohne Farbe von A wie abstrakt bis Z wie ziemlich gegenständlich.… » mehr
-
30.03.2017
Nikolaikirche
Die Pfarrkirche mit dem in Brandenburg einmaligem Vierungsturm wurde um 1250 erbaut. Mit der Umgestaltung der Freiflächen im Umfeld der Nikolaikirche 2014-2016, insbesondere am Eingangsbereich Bäckerstraße und Neuer Markt, wurden wichtige Sichtbeziehungen zur stadtbildprägenden Kirche wiederhergestellt. Die Nikolaikirche ist mit einem Ausstellungsträger Bestandteil der Stadtraumausstellung »Prediger und Bürger«, die eine Entdeckungsreise in und um die… » mehr
-
30.03.2015
Heimatmuseum
Das älteste Treuenbrietzener Hospital hat sich wahrscheinlich in der Kapelle zum Heiligen Geist befunden, die erstmals 1352 belegt ist und innerhalb der Treuenbrietzener Stadtmauern unweit des ehemaligen Leipziger Tores lag. Mit dem Heimatmuseum konnte mit umfassender Unterstützung aus dem Bund-Länder-Programm »Städtebaulicher Denkmalschutz« ein das Stadtbild prägendes Wahrzeichen Treuenbrietzens und weiteres bedeutsames öffentliches Objekt saniert werden.… » mehr
-
27.04.2012
Friedrichs »Städtebauförderung« in Treuenbrietzen 1775–1785
Die Macht des Königs im 18. Jahrhundert, in die Belange der Kommunen einzugreifen und entsprechende bauliche Veränderungen vorzunehmen, ist bis heute im Stadtbild von Treuenbrietzen nachvollziehbar. Veränderungen gab es v.a. an Bürgerhäusern, deren Umbau oder Neubau durch den König gefördert wurde, um die Unterbringung der Soldaten in der Stadt zu gewährleisten.Die Ausstellung zeigt die Standorte… » mehr
-
01.04.2012
Pfarrhaus
Das Pfarrhaus gehört mit seinen Ursprüngen neben den Hakenbuden wahrscheinlich zu den ältesten Gebäuden der Stadt, obwohl bisher kein genaues Baujahr ermittelt werden konnte. Bei den restauratorischen Untersuchungen, die im Verlauf der Sanierung durchgeführt wurden, sind jedoch Farbschichten freigelegt worden, die die bisherige Annahme stützen, das Pfarrhaus sei im Kern bereits im 16.Jahrhundert erbaut worden.… » mehr
-
01.04.2011
Kammerspiele
Die Kammerspiele wurden 1938 nach Plänen des Ingenieurs Gerhard Rehder aus Berlin mit 500 Sitzplätzen erbaut. Bis 1992 war das Kino in Betrieb und verfiel danach zusehend. Ab 2002 engagierte sich der Kinoförderverein Treuenbrietzen für die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs mit Veranstaltungen. Die Sanierung des in städtischem Eigentum befindlichen Gebäudes erfolgte mithilfe von Städtebaufördermitteln von 2004… » mehr
-
04.05.2008
»Weihnachtsmannhaus«
Seit dem Jahr 1992 scheiterten alle privaten Interessenten an dem enormen Investitionsbedarf und an wenig bedarfsgerechten Nutzungsideen für dieses Haus. Der Zerfall der Substanz, die aus einem großen Fachwerkhaus, einer Scheune und einem Gartenhaus besteht, konnte vom Alteigentümer nicht aufgehalten werden. Im Herbst 2004 wurde das Gebäude durch die Stadt Treuenbrietzen erworben um das Gebäudeensemble… » mehr
-
11.05.2004
Pauckertring/Wallanlage
Pauckert wurde als Sohn eines Schneidermeisters am 6. Dezember 1814 geboren. Seine Kindheit verlebte Carl August Pauckert in Treuenbrietzen. Er wurde Schreiberlehrling im hiesigen Magistratsbüro. Dem Apotheker Schwertfeger wurde er anschließend empfohlen. In Frankfurt Oder machte er seine Gehilfenprüfung und besuchte danach die Universität in Breslau. Er kam nach Treuenbrietzen zurück aufgrund einer schweren Erkrankung… » mehr