1. 22.06.2013

    Von der Landwirtschaftsschule zur Oberschule »Otto Unverdorben« 1904 bis heute

    Ausstellungseröffnung Die Ausstellung beschreibt die Schulgeschichte des historisch repräsentativen Gebäudes, welches eine wechselvolle Geschichte innehat. Der einstigen Landwirtschaftsschule 1904, folgten Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Lazarett, Volksschule, Einheitsschule, Zentralschule und weitere Schulformen wie z.B. die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Dem engagierten Wirken von Lehrkräften, Eltern, Förderern der Schule, Kreistagsmitgliedern und Abgeordneten der Stadt, ist es zu verdanken, dass… » mehr

  2. 22.06.2013

    Von der Landwirtschaftsschule zur Oberschule »Otto Unverdorben« 1904 bis heute

    Ausstellungseröffnung Die Ausstellung beschreibt die Schulgeschichte des historisch repräsentativen Gebäudes, welches eine wechselvolle Geschichte innehat. Der einstigen Landwirtschaftsschule 1904, folgten Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Lazarett, Volksschule, Einheitsschule, Zentralschule und weitere Schulformen wie z.B. die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Dem engagierten Wirken von Lehrkräften, Eltern, Förderern der Schule, Kreistagsmitgliedern und Abgeordneten der Stadt, ist es zu verdanken, dass… » mehr

  3. 22.06.2013

    Von der Landwirtschaftsschule zur Oberschule »Otto Unverdorben« 1904 bis heute

    Ausstellungseröffnung Die Ausstellung beschreibt die Schulgeschichte des historisch repräsentativen Gebäudes, welches eine wechselvolle Geschichte innehat. Der einstigen Landwirtschaftsschule 1904, folgten Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Lazarett, Volksschule, Einheitsschule, Zentralschule und weitere Schulformen wie z.B. die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Dem engagierten Wirken von Lehrkräften, Eltern, Förderern der Schule, Kreistagsmitgliedern und Abgeordneten der Stadt, ist es zu verdanken, dass… » mehr

  4. 22.06.2013

    Von der Landwirtschaftsschule zur Oberschule »Otto Unverdorben« 1904 bis heute

    Ausstellungseröffnung Die Ausstellung beschreibt die Schulgeschichte des historisch repräsentativen Gebäudes, welches eine wechselvolle Geschichte innehat. Der einstigen Landwirtschaftsschule 1904, folgten Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Lazarett, Volksschule, Einheitsschule, Zentralschule und weitere Schulformen wie z.B. die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Dem engagierten Wirken von Lehrkräften, Eltern, Förderern der Schule, Kreistagsmitgliedern und Abgeordneten der Stadt, ist es zu verdanken, dass… » mehr

  5. 22.06.2013

    Von der Landwirtschaftsschule zur Oberschule »Otto Unverdorben« 1904 bis heute

    Ausstellungseröffnung Die Ausstellung beschreibt die Schulgeschichte des historisch repräsentativen Gebäudes, welches eine wechselvolle Geschichte innehat. Der einstigen Landwirtschaftsschule 1904, folgten Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Lazarett, Volksschule, Einheitsschule, Zentralschule und weitere Schulformen wie z.B. die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Dem engagierten Wirken von Lehrkräften, Eltern, Förderern der Schule, Kreistagsmitgliedern und Abgeordneten der Stadt, ist es zu verdanken, dass… » mehr

  6. 22.06.2013

    Von der Landwirtschaftsschule zur Oberschule »Otto Unverdorben« 1904 bis heute

    Ausstellungseröffnung Die Ausstellung beschreibt die Schulgeschichte des historisch repräsentativen Gebäudes, welches eine wechselvolle Geschichte innehat. Der einstigen Landwirtschaftsschule 1904, folgten Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Lazarett, Volksschule, Einheitsschule, Zentralschule und weitere Schulformen wie z.B. die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Dem engagierten Wirken von Lehrkräften, Eltern, Förderern der Schule, Kreistagsmitgliedern und Abgeordneten der Stadt, ist es zu verdanken, dass… » mehr

  7. 01.04.2013

    Heimatmuseum

    In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kaufte die Stadt das Gebäude und richtete hier eine Schule ein. Als Schule diente das Haus, abgesehen von einigen Unterbrechungen, bis 1975. 1978 öffnete in dem mittlerweile unter Denkmalschutz stehenden Bauwerk das Heimatmuseum Dahme seine Pforten. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr

  8. 01.04.2012

    Kulturherberge Kloster

    Das Kloster war und ist nicht nur durch seine Bauten stadtbildprägend, sondern beeinflusste ebenso die Entwicklung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens vor Ort. Seit 1998 stand das Gebäude nach einem Blitzeinschlag im Turm leer. Nun wird es mit neuem Leben gefüllt. Es entsteht die Kulturherberge Kloster Dahme/Mark, ein Zentrum kultureller und sozialer Angebote. (Foto: Erik-Jan… » mehr

  9. 01.04.2011

    Schlossruine

    Zwischen 1711 und 1714 wurde unter Einbeziehung des Vorgängerbaus eine Barockisierung der Schlossanlage durch die Herzöge von Sachsen-Weißenfels durchgeführt. Spätere Nutzungen als Lazarett, Wolllager, Schule und Heimatmuseum konnten den Verfall des Gebäudes nicht abwenden, als 1957 der Dachstuhl entfernt wurde. Seit 1994 erfolgten statische Sicherungsmaßnahmen an der Ruine, die fortan vielfältig kulturell genutzt wird. (Foto:… » mehr

  10. 28.03.2011

    Vom Stummfilm im Dahmer Lichtspielhaus zum gastronomischen Erlebniskino

    Zwischen 1911 und 1928 besaß Dahme fünf Lichtspielhäuser, von denen sich die Kino-Café-Bar Dahme bis heute behaupten konnte. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Umbau von einem Eiskeller zu diesem Kino. Es wird der geschichtliche Werdegang der Lichtspielhäuser anhand von zeitgenössischen Plakaten und Requisiten dargestellt. Erwähnenswert ist auch die jüngste Auszeichnung der Kino-Café-Bar mit dem… » mehr