1. 12.02.2020

    Flyer »Stadt – Land – Rad«

    Radelnd von Altstadt zu Altstadt Wussten Sie, dass der Jüterboger Ablasshandel die Reformation einleitete? Dass in Wittstock/Dosse Deutschlands einzige vollständige erhaltene Stadtmauer aus Backstein steht und Werder (Havel), die Hauptstadt der Obstblüte, auf einer Insel erbaut wurde? Lassen Sie sich von Altstädten voller Atmosphäre verzaubern. Zu entdecken gibt es liebevoll restaurierte Marktplätze, eine lebendige Kultur… » mehr

  2. 12.12.2019

    Route 1: Von Neuruppin ins Oderland

    Die Radroute Historische Stadtkerne 1 bietet Gelegenheit, dem Wirken der Hohenzollern in Brandenburg nachzuspüren. Sie führt über 355 Kilometer unter anderem nach Neuruppin, dessen frühklassizistisches Stadtbild Friedrich Wilhelm II. prägte, zum Schloss Rheinsberg, dem Musenhof von Kronprinz Friedrich und seinem Bruder Heinrich, sowie am Oderbruch entlang, das Friedrich der Große trockenlegen ließ.… » mehr

  3. 12.12.2019

    Route 2: Von Rheinsberg bis Ribbeck

    Fontane wäre heute Reiseblogger. Er erkundete und beschrieb die Geschichten von Menschen, die in Brandenburg lebten, liebten und litten. Die Radroute Historische Stadtkerne 2 umrundet auf 316 Kilometern seine Geburtsstadt Neuruppin und lädt zu inspirierenden Begegnungen ein: Da ist ein Prinz namens Friedrich, der auf Schloss Rheinsberg einen Musenhof gründete. Die niederländische Prinzessin, die in Oranienburg von ihrer Heimat träumte.… » mehr

  4. 12.12.2019

    Route 3: Unterwegs in der Prignitz

    Ein König der Bronzezeit, Raubritter und Handelsleute prägten die jahrtausendealte Natur- und Kulturlandschaft der Prignitz auf halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin. Die Radroute Historische Stadtkerne 3 startet in der Fontanestadt Neuruppin und führt auf 291 Kilometern zum Schlachtfeld des Dreißigjährigen Krieges bei Wittstock/Dosse, zu den Klostermauern von Heiligengrabe, zur Burg Lenzen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und… » mehr

  5. 12.12.2019

    Route 4: Durch das Havelland und den Fläming

    Die Radroute Historische Stadtkerne 4 beginnt in Potsdam und führt auf 300 Kilometern durch Brandenburg an der Havel, entlang der glitzernden Havelseen, zur Burg Ziesar und hinein in die Wälder des Hohen Flämings mit dem Schloss Wiesenburg und den Burgen Rabenstein und Eisenhardt. Von der Eroberung der Mark kündet der Brandenburger Dom, vom Luxusleben der Bischöfe die Burgkapelle Ziesar, von unsicheren Zeiten so manch hoch aufragender Burgtum und… » mehr

  6. 12.12.2019

    Route 5: Zwischen Elbe und Elster

    Vor mehr als 500 Jahren schrieb Martin Luther seine Thesen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Stein des Anstoßes war der Ablasshandel von Johann Tetzel in der Flämingstadt Jüterbog. Von hier aus geht es in sechs Etappen auf der 301 Kilometer langen Radroute Historische Stadtkerne 5 über die Flaeming-Skate nach Dahme/Mark, zu den ehemaligen Klöstern Luckau und… » mehr

  7. 12.12.2019

    Route 6: Durch Spreewald und Lausitz

    Wie mag das Leben als Schlossherr gewesen sein? Wovor mussten dicke Burgmauern schützen? Und worin unterscheidet sich damaliges Handwerk von heutigem? Prächtige, bis heute erhaltene Herrensitze und Jahrhunderte alte Burgen geben Auskunft. An anderen Orten trifft man auf lebendiges Handwerk, wie in den Töpfereien und Trachtenstickereien im Spreewald. Oder auf solches, das in Museen vor der Vergessenheit bewahrt wird.… » mehr