1. 30.03.2015

    Gebäudeensemble Königstraße 30 und 32

    Als einer der größten erhaltenen Wohnbauten dieser Epoche in Wittstock hat das Gebäude Königstraße 30 durch seine Eckstellung, seine lang gestreckte Fachwerkfassade und seine geschlossene Dachfront im östlichen Eingangsbereich der Altstadt im Ensemble mit dem gleichsam imposanten jugendstilgeprägten dreigeschossigen Gebäude Königstraße 32 städtebauliche Bedeutung. Beide Gebäude repräsentieren weithin sichtbar das bürgerliche Selbstbewusstsein, das sich aufgrund… » mehr

  2. 30.03.2014

    Marktplatz

    Der Markt bildet den Schnittpunkt zwischen der Wirtschafts- und Kulturachse der Stadt. Insgesamt bietet er als gute »Stube von Wittstock«, umrahmt vom historischen Rathaus und attraktiven Wohn- und Geschäftshäusern mit Gastronomie und Sitzmobiliar auf dem Platz, wieder ein hohes Niveau an Aufenthaltsqualität. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr

  3. 01.04.2013

    Integrationskindertagesstätte

    Die Reaktivierung zweier brachliegender Baudenkmäler zur Integrationskindertagesstätte in zentraler Lage, direkt gegenüber der Stadtkirche St. Marien, verdeutlicht einmal mehr den Willen und die Anstrengungen in Wittstock zur Revitalisierung der Altstadt. Architekten und Planer hatten die schwierige Aufgabe, einvernehmliche Lösungen hinsichtlich der technischen Notwendigkeiten mit den Ansprüchen der Denkmalpflege zu erarbeiten. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr

  4. 01.04.2012

    Kontorgebäude des Tuchmachers Wegener

    Stadtgeschichtlich ist das Gebäude von hoher Bedeutung, da das Tuchmacherhandwerk jahrhundertelang als führendes Handwerk in Wittstock die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt bestimmte. Nachdem der große Kurfürst anwies, nur noch inländisches Tuch für das Militär zu verwenden, stellte man in Wittstock fast ausschließlich Militärtuche her. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr

  5. 01.04.2011

    Rathaus

    Vom Rathaus gehen seit Verleihung der Stadtrechte wesentliche Impulse zur wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Steuerung der Stadtentwicklung aus. Das Rathaus erfüllt heute als zentraler Anlaufpunkt inmitten der Altstadt vielfältige kulturelle Angebote. Dazu gehören u.a. Kabarett- und Musikveranstaltungen, Wettbewerbe, Tourismustage, Vereinsaktivitäten, Seniorenangebote, Kleinkunstdarstellungen, Informationsveranstaltungen, Tagungen u.v.m. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr

  6. 29.04.2010

    Stadtkirche St. Marien

    Die St. Marienkirche in Wittstock/Dosse steht als sichtbares Zeugnis eindrucksvoll für die mittelalterliche Baukultur in der Mark. Der mächtige Baukörper prägt nicht nur das Stadtbild, sondern bildet als weit über die Stadtsilhouette hinausragendes Bauwerk eine Landmarke. Die Stadtkirche St. Marien ist fest in das kulturelle und touristische Angebot der Stadt einbezogen. Dazu zählen nicht nur… » mehr

  7. 04.05.2009

    Ehemalige Paulsche Tuchfabrik / Stadtverwaltung

    1845 gründete der Tuchmacher Friedrich Paul seine Firma zunächst auf dem familieneigenen Grundstück Heiligegeiststraße 19. Durch die erfolgreiche Geschäftsentwicklung erwarb die Firma die benachbarten Grundstücke 17, 21, 23 und baute und verdichtete die Produktionsstätte ab 1870 bis zum Umzug vor die Stadtmauer 1905 aus. Der »Neue« Sitz der Stadtverwaltung steht heute als sichtbares Vorbild dafür,… » mehr

  8. 03.03.2009

    Geht es um Bananen oder mehr?

    In Wittstock/Dosse bildete 1989 der historische Stadtkern mit dem Marktplatz, dem Rathaus und der Stadtkirche eine zentrale Anlaufstelle für Demonstrationen, politische Verhandlungen und Andachten. Während der Umbruchphase ab 1989 begann eine »wilde Phase« ungestümer Bautätigkeit. Innerhalb der Wittstocker Altstadt setzte eine unkoordinierte, teils unsachgemäße, »baumarktbestimmte« Sanierungstätigkeit ein. 1990 fand die erste Klausurtagung unter dem Titel:… » mehr

  9. 04.05.2007

    Ehemaliges Feuerwehrdepot

    Das ehemalige Feuerwehrdepot wurde im Jahr 1871 als Spritzenhaus für die örtliche Feuerwehr erbaut und war bis 1974 durch diese in Gebrauch. Nach einer Nutzung als Lager wurde 1987 am Westgiebel ein Kiosk eröffnet. Anschließend zog der Wittstocker Fliegerclub ein. Seit Dezember 2005 ist das in die Landesdenkmalliste eingetragene Einzeldenkmal Sitz der Touristinformation Wittstock/Dosse. Die… » mehr

  10. 06.05.2006

    Telschowsches Haus

    1566 erstmals erwähnt, gehört das Gebäude zu den repräsentativen Häusern der alten Amtsfreiheit, die erst 1848 an die Stadt fiel, vorher jedoch eine eigene unabhängige Gemeinde war. Als 1681 die »Kariolpost« von Güstrow über Wittstock nach Berlin fuhr, war das Haus erste Poststation. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr