1. 20.05.2002

    Stadtkirche St. Maria Magdalena

    Die evangelische Stadtkirche wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als viertes Gotteshaus an dieser Stelle errichtet. Sie ist als einziges Gebäude im Stadtmauerring in Ost-West-Richtung ausgerichtet. Vorgängerbauten gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. (Foto: Erik-Jan Ouwerkerk)… » mehr

  2. 20.05.2002

    Rathausmarkt

    (Foto: Erik-Jan-Ouwerkerk)… » mehr

  3. 20.05.2002

    Eisenhüttenwerk

    Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Eisenhüttenwerk Peitz am heutigen Standort angelegt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Gebäude und Werksanlagen immer wieder verändert bzw. erneuert. Das heutige Denkmalareal stammt im Wesentlichen aus dem 19. Jahrhundert. Das auffälligste Gebäude ist die Hochofen- und Gießereihalle aus dem Jahr 1810. In diesem Gebäude mit dem wertvollen und… » mehr

  4. 20.05.2002

    Wohnhaus mit Renaissanceportal

    Die Entstehung des zweigeschossigen Gebäudes wird auf die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert. (Foto: Jürgen Hohmuth)… » mehr

  5. 20.05.2002

    Kurmittelhaus

    Der Große Kurfürst ließ die 1684 entdeckten Heilquellen zur Genesung seiner Soldaten herrichten. Seit 1840 bis heute steht das Moor als natürliches Heilmittel im Vordergrund. Das Gebäude des Kurmittelhauses war 1790 als Landhaus für adlige Badegäste von dem bedeutenden Architekten Langhans, der übrigens auch Bauherr des Brandenburger Tores in Berlin war, errichtet worden. Es steht… » mehr

  6. 20.05.2002

    Ensemble Martin-Luther-Platz

    Die Sanierung des Platzes begann im Jahr 2000. Heute ist hier eine Fußgängerzone zwischen evangelischer Stadtkirche St. Jakobi und Käthe-Kollwitz-Grundschule. (Foto: Hirsch/Fahlbusch)… » mehr

  7. 20.05.2002

    Postmeilensäule

    Die Postmeilensäule wurde 1765 errichtet. Sie verkündete die Reisedaten und Entfernungen zu den damals wichtigsten Städten. Von hier verkehrten Postkutschen nach Wittstock und Berlin. Der Kunstmaler Hirschel erneuerte 1965 die Meilensäule und brachte Mosaike mit Darstellungen aus dem Verkehrswesen an. Seit der Restaurierung im Jahr 2000 kann man hier die Entfernungen zu einigen europäischen Städten in Preußischen… » mehr

  8. 20.05.2002

    Wohnhaus

    (Foto: Erik-Jan-Ouwerkerk)… » mehr

  9. 20.05.2002

    Alte Schule

    (Foto: Hirsch/Fahlbusch)… » mehr

  10. 20.05.2002

    Pfarrkirche St. Marien

    Mit dem Bau des Gebäudes war vermutlich Mitte des 13. Jahrhunderts begonnen worden. 1498 wurde die Kirche ausgebessert und erweitert. Nur kurze Zeit später war der Chor vollendet. Die mittelalterlichen Turmspitzen mussten im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erneuert werden. Nach einem Beschluss von 1754 ersetzte man die einsturzgefährdete Turmanlage durch einen neuen, barocken Turm. Darin… » mehr