Willkommen im historischen Stadtkern von Kremmen
Die Ackerbürgerstadt Kremmen ist durch eine ländliche Architektur geprägt: Die ältesten Fachwerkhäuser der historischen Altstadt sind gut 320 Jahre alt. Außerhalb des Stadtkerns liegt das wohl größte erhaltene Scheunen-Ensemble in Deutschland: Das Scheunenviertel umfasst mehr als 50 Scheunen, die zum Teil aufwendig restauriert, zum Teil noch im Dornröschenschlaf besonders an den Wochenenden viele Besucher anlocken. Die Scheunen dienen heute Künstlern als Atelier, aber auch Cafés, Restaurants, ein Friseur, ein Theater, ein Museum mit Touristeninformation und Trauzimmer sowie Event-Scheunen für Familienfeiern sind hier zu finden. Landschaftlich liegt Kremmen inmitten des Rhinluchs, welches als Kulturlandschaft vielen Tieren und Pflanzen einen einzigartigen Lebensraum bietet. Landschaftlich liegt Kremmen eingebettet in das naturkundlich besonders reiche Rhinluch. Vogelexperten und Naturliebhaber bestaunen jährlich ein besonderes Naturschauspiel: Tausende Kraniche sammeln sich im Herbst auf den Luchwiesen, bevor sie ins warme Spanien oder nach Südfrankreich fliegen.
> Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Stadt: www.kremmen.de
Sehenswertes in Kremmen
Kultur und Freizeit
- Veranstaltungskalender: www.kremmen.de/veranstaltungen
- Im historischen Scheunenviertel erwarten Sie die Museumsscheune mit Touristinformation und Trauzimmer, Gastronomie und Handel und Handwerk.
- Das Theater Tiefste Provinz ist eine kleine Spielstätte für Kabarett, Theater, Lesungen und Musik im Scheunenviertel.
- Der Spargelhof Kremmen mit Hofladen und Streichelzoo bietet nicht nur zur Spargelzeit Genuss und Erlebnis.
> Weitere Infos finden Sie auf der Webseite: www.reiseland-brandenburg.de/stadtkerne
Stadtgeschichte
1298 erhielt Kremmen das Stadtrecht. Der Ortsname stammt aus dem Slawischen und bedeutet »Kieselstein«. Seine Existenzgrundlage, die Landwirtschaft, ist dem Luch abgetrotzt. Eine Kulturlandschaft konnte sich erst mit der Trockenlegung der Sümpfe, vorwiegend im 18. Jahrhundert, entwickeln. Die Torfstecherei zählte noch bis in die 1920er Jahre hinein zu den Erwerbszweigen der Stadt.
» mehrDie Pest und mehrere Stadtbrände veranlassten den brandenburgischen Kurfürsten Mitte des 17. Jahrhunderts zu dem Erlass, dass Scheunen künftig nur noch außerhalb der Stadtmauern zu errichten seien. So entstand das Scheunenviertel am Rande der Stadt, das heute als das deutschlandweit größte noch erhaltene historische Scheunenviertel gilt.
Denkmale des Monats
März 2021
Torfstecherhaus
Auszeichnung: Mo, 01. März 2021 | 10:00 Uhr
Adresse: Neue Kietzstraße 18, 16766 Kremmen
Denkmal-Information
» mehrJuni 2015
Historisches Scheunenviertel
Auszeichnung: Fr, 19. Juni 2015 | 10:00 Uhr
Adresse: Kurzer Damm 8, 16766 Kremmen
Denkmal-Information
» mehrMärz 2014
Wohn-und Geschäftshaus
Auszeichnung: Mo, 24. März 2014 | 13:00 Uhr
Adresse: Ruppiner Straße 35, 16766 Kremmen
Denkmal-Information
» mehrSeptember 2013
Klubhaus
Auszeichnung: Di, 03. September 2013 | 13:00 Uhr
Adresse: Am Markt 12, 16766 Kremmen
Denkmal-Information
» mehrFebruar 2009
Marktplatz
Auszeichnung: Di, 03. Februar 2009 | 14:00 Uhr
Adresse: Am Markt, 16766 Kremmen
Denkmal-Information
» mehrNovember 2005
Nikolaikirche
Auszeichnung: Di, 01. November 2005 | 14:00 Uhr
Adresse: Kirchplatz, 16766 Kremmen
» mehrJuni 2001
Museumsscheune
Auszeichnung: Fr, 15. Juni 2001 | 10:00 Uhr
Adresse: Scheunenviertel, 16766 Kremmen
» mehr