Willkommen im historischen Stadtkern von Jüterbog
Die Stadt Jüterbog ist die zweitälteste Stadt des Landes Brandenburg und besteht aus verschiedenen mittelalterlichen Siedlungskernen, die sich bis heute deutlich voneinander unterscheiden. Jüterbog zeugt mit seinen Mauern, Türmen und Toren noch heute von der städtischen Wehrhaftigkeit im Mittelalter. Als »Kulturhauptstadt des Niederen Flämings« bietet Jüterbog ein ganzjähriges Veranstaltungsprogramm: Stadtinformation, Bibliothek, Museum und Bühne sind im Kulturquartier Mönchenkloster zu finden. Der Flaeming-Skate ist Deutschlands längster Rad- und Skaterweg und bietet mit dem zwölf Kilometer langen »Jüterboger Rundkurs« die Möglichkeit Natur und reizvolle kleine Orte in der Umgebung zu erkunden.
> Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Stadt: www.jueterbog.eu
Sehenswertes in Jüterbog
Kultur und Freizeit
- Veranstaltungskalender: www.jueterbog.eu/veranstaltungen
- Das Jüterboger Mönchenkloster ist ein vielseitiges Kulturquartier im historischen Stadtkern. Neben der Stadtinformation sprechen Aktivitäten in Museum, Bibliothek und Bühne alle Generationen an.
- Stadtführungen auf der kultur- oder militärhistorischen Route führen durch die Altstadt und um die Altstadt herum.
- Lohnenswert ist ein Ausflug zum Kloster Zinna mit Klosterkirche, Klostermuseum und Schaubrennerei und dem Webermuseum.
> Weitere Infos finden Sie auf der Webseite: www.reiseland-brandenburg.de/stadtkerne
Stadtgeschichte
Im Jahr 1007 wird erstmals ein Ort namens »Jutriboc« in der Chronik des Merseburger Bischofs Thietmar erwähnt. Mit der Verleihung des Magdeburger Stadtrechts im Jahre 1174 war eine planmäßige Neuanlage östlich des alten Ortes verbunden. Es entstand die jetzige Altstadt, die vermutlich im späten 13. Jahrhundert ihre endgültige Ausbildung und eine massive Befestigung erhielt. Grund für die Verleihung der Stadtrechte, die Jüterbog zur zweitältesten Stadt des heutigen Landes Brandenburg machen, war die Entwicklung der Stadt als Exklave des Erzstifts Magdeburg zu einem besonders geförderten Fernhandelszentrum.
» mehrNach dem Dreißigjährigen Krieg und dem Übergang an Kursachsen büßte Jüterbog seine alte Bedeutung ein. 1748 gab es hier eine kleine sächsische Garnisson. Der Siebenjährige Krieg im 18. Jahrhundert und die zunehmende Entwicklung der Stadt Luckenwalde als Industriestandort ließ Jüterbogs Wirtschaft zusammenbrechen und die Stadt verarmen. Durch den Wiener Kongress kam die Stadt zu Preußen, wurde zum Kreissitz des Landkreises Jüterbog-Luckenwalde und 1832 auf Drängen der Stadtverordneten Garnisonsstadt. Die Garnisonsgeschichte lässt sich heute noch im Stadtteil Jüterbog II und entlang der militärhistorischen Route nachvollziehen. 1993 verlor Jüterbog im Rahmen der Kreisgebietsreform die Funktion als Kreisstadt. 1994 zogen die letzten russischen Soldaten ab. Jüterbog gilt heute jedoch als »Kulturhauptstadt des Niederen Flämings«.
Denkmale des Monats
November 2023
Neumarkttor und Platzgestaltung
Auszeichnung: Sa, 11. November 2023 | 17:45 Uhr
Adresse: Vorstadt Neumarkt, 14913 Jüterbog
Denkmal-Information
» mehrOktober 2020
Torwächterhaus am Dammtorturm Jüterbog
Auszeichnung: Fr, 30. Oktober 2020 | 15:00 Uhr
Adresse: Mönchenstraße 1, 14913 Jüterbog
Denkmal-Information
» mehrApril 2019
Tetzelstuben
Auszeichnung: So, 28. April 2019 | 13:00 Uhr
Adresse: Heilig-Geist-Platz 2-4, 14913 Jüterbog
Denkmal-Information
» mehrDezember 2017
Nikolaikirche
Auszeichnung: So, 03. Dezember 2017 | 14:00 Uhr
Adresse: Nikolaikirchstraße, 14913 Jüterbog
Denkmal-Information
» mehrApril 2015
Dammtor
Auszeichnung: So, 26. April 2015 | 10:00 Uhr
Adresse: Am Dammtor 1, 14913 Jüterbog
Denkmal-Information
» mehrNovember 2014
KITA »Planeberg«
Auszeichnung: Do, 06. November 2014 | 10:00 Uhr
Adresse: Planeberg 1-4, 14913 Jüterbog
Denkmal-Information
» mehrJuni 2009
Marktplatz
Auszeichnung: So, 21. Juni 2009 | 11:00 Uhr
Adresse: Markt 21, 14913 Jüterbog
Denkmal-Information
» mehrJuni 2005
Nikolaikirchplatz
Auszeichnung: So, 26. Juni 2005 | 14:00 Uhr
Adresse: Nikolaikirchplatz, 14913 Jüterbog
» mehrNovember 2002
Mönchenkirche
Auszeichnung: Fr, 15. November 2002 | 10:00 Uhr
Adresse: Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog
» mehrMärz 2000
Rathaus
Auszeichnung: Mi, 15. März 2000 | 10:00 Uhr
Adresse: Markt 21, 14913 Jüterbog
» mehr